Das für Februar geplante Gastspiel The Feeling of Home von Frans Poelstra & Oleg Soulimenko mit Unterstützung von Oliver Stotz kann leider nicht stattfinden. Weitere Infos zur Vorstellungsabsage gibt es HIER.
In einer skurrilen Mischung aus Tanz, Musik, Klangkunst, Poesie und Arbeit bauen Frans Poelstra und Oleg Soulimenko ein DIY-Zuhause auf der Bühne. Die beiden Künstler teilen ihre Visionen von einem Zuhause jenseits von anheimelnden Gefühlen und privatem Eskapismus. In The Feeling of Home laden sie das Publikum zum House-Warming ein.
Für The Feeling of Home erobern sich die zwei alten weißen Männer der Wiener Performanceszene die Bühne für das zurück, was sie für die beiden schon immer war: ihr Zuhause, das sie mit dem Publikum teilen. Oleg Soulimenko stammt aus Russland, Frans Poelstra aus den Niederlanden. Beide leben seit vielen Jahren in Österreich. Dieses neue Zuhause aber mussten sie sich erst schaffen, es wurde ihnen nicht in die Wiege gelegt. Und mit der biografischen Prägung in den verschiedenen politischen Systemen, in denen sie aufwuchsen, war die Aneignung der neuen Heimat eine sehr unterschiedliche Herausforderung. Mit einer Mischung aus Tanz, Musik, Soundscape, Poesie und Arbeit bauen der 69-jährige Poelstra und sein sechs Jahre jüngerer Kollege Soulimenko gemeinsam ihr Bühnenhaus auf und laden Gleichgesinnte ein, mit ihnen ihre Errungenschaft zu feiern. Als kleines Extra und um der dunklen, kalten Jahreszeit entgegenzuwirken, bitten Oleg Soulimenko und Frans Poelstra die Zuschauer*innen, ein Musikinstrument mitzubringen. Für eine Jam-Session nach der Aufführung und um Wärme, Licht und Gemütlichkeit in ihr Bühnenzuhause einzuladen. Und keine Sorge, niemand muss ein Profi sein – das sind die beiden nämlich auch nicht.
Oleg Soulimenko ist ein Künstler, der gerne zu viele verschiedene Dinge tut. Er wuchs in einer großen Stadt auf, in der es nicht erlaubt war, Rock ’n’ Roll zu hören und mit nacktem Oberkörper zu tanzen, aber er tat beides. Er arbeitet in den Bereichen Performancekunst und zeitgenössischer Tanz in Österreich, Europa und den USA. Oleg Soulimenko beklagt den Verlust humanitärer Werte in seinem Heimatland. Er schämt sich zutiefst für die russische Invasion in der Ukraine und verurteilt sie scharf. Er steht fest an der Seite der Menschen in der Ukraine.
Frans Poelstra verbrachte als Kind mehr Zeit damit, in die Grachten von Amsterdam zu starren, als in die Schule zu gehen. Er träumte davon, der nächste Jimi Hendrix zu werden. In Ermanglung des Talents zum Gitarrespielen beschloss er, in der Kunst zu arbeiten, dem Bereich, in dem man professionell träumen kann. In seinen Arbeiten mischt er Tanz mit Theater, Musik und bildender Kunst auf eine Weise, die die Menschen zum Nachdenken bringt: „Träume ich, ist das wirklich möglich oder zumindest akzeptabel?“ Und wie Soulimenko arbeitet auch Poelstra im Bereich der Performancekunst und des zeitgenössischen Tanzes in Österreich, Europa, aber nicht mehr in den USA. Er ist immer noch ziemlich eitel und sehr damit beschäftigt, einen flachen Bauch zu behalten, was in seinem Alter nicht so einfach ist.
Oliver Stotz ist Musiker, Komponist, Programmierer, Ton- und Videotechniker. Er spielt in diversen Bands (u. a. Pendler, Gustav & Band, Kinky Muppet), seit 2022 im Gitarrenensemble In The Hills, The Cities. Zahlreiche Arbeiten im Bereich Musik, Theater und Film, u. a. mit Helene Weinzierl, Sabine Marte, Lisa Spalt, Eva Jantschitsch, Jan Machacek, Dieb13, Billy Roisz, Oleg Soulimenko.
Konzept, Performance, Musik Oleg Soulimenko, Frans Poelstra Musik, Performance Oliver Stotz Kostüm Anke Philipp Licht Frans Poelstra und brut Wien
Eine Koproduktion von Residenz Schauspiel Leipzig und Vienna Magic.
Dank an Kultursommer Vienna, Together in the Universe of Sound (Helsinki), Matthias Meinharter und Jasmin Hoffer.
Das für Februar geplante Gastspiel The Feeling of Home von Frans Poelstra & Oleg Soulimenko mit Unterstützung von Oliver Stotz kann leider nicht stattfinden. Weitere Infos zur Vorstellungsabsage gibt es HIER.
brut nordwest
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
barrierefrei
barrierefrei
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei
nicht barrierefrei
Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei