Angela Alves

Ausruhen und Aufhören als widerständige Praxis

brut nordwest
brut barrierefrei / Input / Austausch in deutscher Sprache
imagetanz 2025
{Ausruhen} {Access} {Widerstand}

Programmänderung: Aufgrund von Krankheit findet der Input & Austausch Sick Times: Ausruhen und Aufhören als widerständige Praxis ohne Angela Alves’ Anwesenheit statt. Die Inhalte wurden von Angela Alves ursprünglich so vorproduziert, dass der Input als Audioperformance auch ohne ihre Anwesenheit funktioniert. Der anschließende Workshop „Ich werde nicht da sein.“ Cripping Absagen und Ablehnen ist abgesagt und wird so bald wie möglich nachgeholt.

Ein idyllischer, begrünter Innenhof mit einem weißen Metallbett, das mit einer Matratze, einem weißen Laken und einem dekorativen Kissen mit orangefarbenem Akzent ausgestattet ist. Die Umgebung ist voller rankender Pflanzen, blühender Sträucher und hängender Äste, die eine ruhige, fast märchenhafte Atmosphäre schaffen. Im Hintergrund stehen weitere Sitzgelegenheiten und Tische, die zum Verweilen einladen.
, © Sara Mack

Angela Alves – Ausruhen und Aufhören als widerständige Praxis

Ausruhen fällt schwer. Innerhalb der prekären und leistungsorientierten Strukturen, in welchen wir Kunst schaffen, fällt das bewusste Innehalten besonders schwer. Denn ausbeuterisches Verhalten wird bedingungslos für Erfolg und vermeintliche Professionalität vorausgesetzt. Mit dem Input Sick Times: Ausruhen und Aufhören als widerständige Praxis und dem Workshop „Ich werde nicht da sein.“ Cripping Absagen und Ablehnen hinterfragen wir gemeinsam mit Angela Alves gewohnte Arbeitsstrukturen und Formen des Zusammenarbeitens, die oft als unanfechtbar deklariert werden, aber ein gesundes und inklusives Arbeiten nahezu unmöglich machen.

 

Programm
12:00 Early Boarding
13:00 Input & Austausch Sick Times: Ausruhen und Aufhören als widerständige Praxis
15:00 Workshop „Ich werde nicht da sein.“ Cripping Absagen und Ablehnen – Abgesagt

 

Sick Times: Ausruhen und Aufhören als widerständige Praxis
Angela Alves bezeichnet sich selbst als „expert in the practice of resting and quitting“. Aus der Perspektive von chronischer Krankheit befasst sich die Choreografin, Wissenschaftlerin und Performerin mit verschiedenen (choreografischen) Konzepten des Ausruhens und inwiefern Ruhe und Aufhören als eine Crip-Strategie und Praxis des Widerstands verstanden werden können. Welche Herausforderungen birgt sich im Ausruhen – wofür ruhen wir uns aus? Und was bedeutet Allyship und solidarisches Verhalten, um Ruhen für diverse Menschengruppen überhaupt zu ermöglichen?
Der Input Sick Times: Ausruhen und Aufhören als widerständige Praxis findet in Form einer Audioperformance statt. Mit alternativen Sitz- und Liegemöglichkeiten und Soundkonzept wird ein Raum geschaffen, bei dem die sichtbare Sprecherinnenposition dezentralisiert wird und somit Inhalte für sehbehinderte und blinde Menschen gleichberechtig erfahrbar werden. Nach einem Input von Angela Alves gibt es genügend Raum und Zeit, ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.

 

„Ich werde nicht da sein.“ Cripping Absagen und Ablehnen – Abgesagt
Der Workshop „Ich werde nicht da sein.“ Cripping Absagen und Ablehnen widmet sich dem „Nein-Sagen“ als widerständige und subversive Praxis. Warum ist „Nein-Sagen“ und Grenzen aufzeigen in unserem (Arbeits)Alltag oft so unangenehm und negativ konnotiert? Wie schaffe ich es, individuelle Grenzen wahrzunehmen, anzuerkennen und zu kommunizieren? Und welche Rolle spielt die Reaktion des Gegenübers dabei? Mithilfe der Methode des Porch Sitting werden in dem Workshop verschiedene Strategien gesucht, die ein selbstermächtigendes Nein-Sagen möglich machen sowie das antiableistische Potenzial von Aufhören und Nein-Sagen erforscht.

 

Angela Alves lebt mit einer chronisch-neurologischen Erkrankung in Berlin und arbeitet als Choreografin, Tänzerin und Kulturarbeiterin an der Schnittstelle von Kunst, Körper und Politik. In ihrer Arbeit hinterfragt sie dominante gesellschaftliche Erzählungen von „gesund“ und „krank“ und bringt ihr sensibles und intelligentes Nervensystem in die Auseinandersetzung mit Leerstellen und Widersprüchen ein. Aus der Perspektive der „lived experience“ entstehen sowohl anti-ableistische Performances und Sound-Installationen als auch eine Kulturpraxis gegenseitiger Fürsorge und Solidarität, die Angela Alves in der Zusammenarbeit mit anderen trainiert.
Angela Alves studierte Tanz bei ArtEZ (NL) und Tanzwissenschaft an der FU Berlin. Seit Oktober 2023 arbeitet sie als künstlerische Mitarbeiterin im Projektteam von Prof. Claire Cunningham am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin (HZT), wo sie neurocrip-feministischen Praktiken wie Ausruhen, Aufhören und Vergnügen erforscht, vermittelt und praktiziert.

Anmeldung

Die Anmeldung zum Workshop ist über den Ticket-Button, per WhatsApp oder telefonisch bei Katrin Brehm unter +43 676 587 8723 möglich und gilt sowohl für den Input als auch den Workshop.

 

Barrierefreiheit

Der Workshop findet in einem Raum im Erdgeschoss statt und ist barrierefrei zugänglich.

Anmeldungen für Assistenzen, Begleitpersonen und Assistenzhunde sind über das Anmeldeformular sowie unter brehm@brut-wien.at oder via WhatsApp +43 676 587 8723 möglich.

Damit alle den Weg ins brut nordwest finden, bieten wir einen Abholservice an den naheliegenden Bim- und Busstationen an. Bitte geben Sie uns unter brehm@brut-wien.at oder telefonisch und via WhatsApp unter +43 676 587 8723 Bescheid, dann holen wir Sie gerne ab.

Taktiles Leitsystem

Early Boarding

Alternative Sitz- und Liegemöglichkeiten

Bei Fragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Katrin Brehm (brehm@brut-wien.at und +43 676 587 8723).

Termine & Tickets

März 2025

Sa. 22.03.2025, 12:00 - 14:00
Pay as you can vor Ort. Anmeldung über den Ticket-Button * Programmänderung: Workshop abgesagt

brut nordwest
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
barrierefrei

Info

Hörflyer:

Downloads

Abendprogramm Angela Alves (PDF)

 

Empfohlene Veranstaltungen

16.03.2025, 14:00 - 18:00

Cleidy Acevedo & Helena Araújo

Quiet emotions? Free your mental load

von FLINTA* für FLINTA* und BIPOC

brut barrierefrei / Workshop
in deutscher und englischer Sprache

22.03.2025, 15:00 - 17:00

Becoming Allies

Offenes Vernetzungstreffen für mehr Barrierefreiheit, Inklusion und Teilhabe

brut barrierefrei / Vernetzungstreffen
in deutscher Sprache

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

April 2025
Hyeji Nam
MANSHIN
April 2025
Björn Säfsten
Lost Night
April 2025
imagetanz Closing Party mit Bicha Boo Collective
Mai 2025
Oleg Soulimenko
Roll Over and Over and Over
Mai 2025
baseCollective (Arno Böhler, Susanne Valerie Granzer, Johannes Kretz, Evi Jägle, Christoph Müller)
Seven Chambers of the Heart: Staging Philosophy
Mai 2025
MINTality Stiftung
MINT braucht uns – Frauen* in starken Rollen (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik)
Mai 2025
Handle with care feat. Danilo Andrés
Juni 2025
The department of Artistic Strategies with Art x Science School for Transformation / University of Applied Arts Vienna
A Chair of One’s Own (Working title)

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

April 2025
Ariadne Randall (feat. McKenzie Wark)
Reverse Cowgirl II: Ride To The Top
April 2025
McKenzie Wark
Reverse Cowgirl
April 2025
Anastasiia Vorobiova
VR & Avatar Workshop
April 2025
Zoe Gudović aka Zed Zeldich Zed
STOP – From Macho to Davičo

Bears in the Park Art Place

nicht barrierefrei

Eyzinggasse 12, 1110 Wien
U-Bahn: U3 (Gasometer) Bus: 72A (Gasometer), 76A, 76B (Simoningplatz)
nicht barrierefrei

April 2025
Handle with care feat. Huggy Bears Teil 3 & 4