Sööt/Zeyringer

Invisible Collection

brut im Exhibit Eschenbachgasse
Audioperformance Uraufführung in englischer Sprache mit deutschem Handout | Dauer: ca. 60 Minuten
{Fame} {HerStory} {Stealing}

Die interaktive Audio-Performance Invisible Collection beleuchtet Werke von Künstlerinnen, die im Laufe der Geschichte fälschlicherweise, versehentlich oder absichtlich Männern zugeschrieben wurden. Mit Witz, Wärme und einem scharfen Blick für Ungerechtigkeit führen Sööt/Zeyringer durch eine Sammlung unsichtbarer Werke, die in der Vorstellungskraft der Zuhörenden langsam Gestalt annehmen. Zwischen historischen und zeitgenössischen Geschichten, Fakten und Fiktion werfen Tiina Sööt und Dorothea Zeyringer die Frage auf, wie viel Klauen in der Kunst eigentlich in Ordnung ist. Sie erzählen von persönlichen Erfahrungen und laden die Besucher*innen ein, darüber nachzudenken, wie wir Geschichte selbst gestalten wollen.

, © Christine Miess

Sööt/Zeyringer – Invisible Collection

, © Christine Miess

Sööt/Zeyringer – Invisible Collection

, © Christine Miess

Sööt/Zeyringer – Invisible Collection

, © Christine Miess

Sööt/Zeyringer – Invisible Collection

, © Christine Miess

Sööt/Zeyringer – Invisible Collection

, © Christine Miess

Sööt/Zeyringer – Invisible Collection

, © Christine Miess

Sööt/Zeyringer – Invisible Collection

, © Teresa Novotny

Sööt/Zeyringer – Invisible Collection

Im Ausstellungsraum Exhibit Eschenbachgasse führen die Künstlerinnen das Publikum durch eine Sammlung unsichtbarer Arbeiten, die in der Vorstellungskraft der Zuhörer*innen langsam Gestalt annehmen. Zwischen Fakten und Fiktion schlagen sie den Ausstellungsbesucher*innen vor, eine Skulptur zu verkörpern, ein Lied mitzusummen oder den persönlichen Gedanken zu folgen. Auf Grundlage ihrer Recherchen beleuchten Sööt/Zeyringer berüchtigte Fälle wie die Kontroverse um Elsa von Freytag-Loringhovens Fountain (lange Marcel Duchamp zugeschrieben) oder Camille Claudels figurative Skulpturen (die stets im Schatten der Arbeiten ihres Partners Auguste Rodin standen). Es geht um Yoko Onos Arbeiten (die oft hinter John Lennon verschwanden) und die bahnbrechende abstrakte Kunst von Hilma af Klint.

Inmitten historischer und zeitgenössischer Geschichten über gestohlene oder missverstandene Urheber*innenschaft erzählen die beiden Künstlerinnen auch von persönlichen Erfahrungen und stellen die Frage in den Raum, wie viel Klauen von Ideen eigentlich in Ordnung ist. Invisible Collection lädt die Besucher*innen dieser unsichtbaren Kunstsammlung ein, über Kunstgeschichte nachzudenken und auch darüber, wie sich individuelle Geschichten und gesellschaftliche Narrative miteinander verflechten. Mit dem gewohnten Witz, Wärme und einem scharfen Blick für Ungerechtigkeit ermutigen Sööt/Zeyringer, sich Schritt für Schritt damit auseinanderzusetzen, wie wir Geschichte selbst gestalten wollen.

 

Tiina Sööt und Dorothea Zeyringer zeigten 2012, während ihres Studiums an der Akademie der bildenden Künste Wien, ihre erste gemeinsame Performance. Seitdem entwickeln sie als Duo Sööt/Zeyringer performative Arbeiten für Ausstellungsräume, Bühnen und den öffentlichen Raum. An der Schnittstelle von bildender Kunst, Choreografie und Theater setzen sich ihre Performances auf poetische und humorvolle Weise mit persönlichen und gesellschaftlich relevanten Themen auseinander. Für ihre jüngsten Arbeiten forschten sie über Mütter, die von der Norm der Mutterschaft abweichen, untersuchten weibliche Wut und dokumentierten vergessene Heldinnen des Slapsticks.

Sööt/Zeyringers Arbeiten wurden u. a. im brut Wien, im MUMOK, in der Kunsthalle Wien, im Tanzquartier Wien, bei den Wiener Festwochen, in den Sophiensælen Berlin und in der Schwankhalle Bremen gezeigt. Sööt/Zeyringer erhielten die ImPulsTanz TURBO Research Residency und den Performing Arts Award des österreichischen Bundeskanzleramts. 2019 waren sie Teil der Produktionsplattform FREISCHWIMMEN, 2024 erhielten sie den Förderungspreis Bildende Kunst der Stadt Wien. www.sootzeyringer.com

Timeslots
Einlass alle 10 Minuten
Die jeweiligen Timeslots sind im Webshop buchbar. Ein Timeslot ist für ein*e Besucher*in. Bitte erscheinen Sie 10 Minuten vor Ihrem gebuchten Timeslot. Es gibt keinen Nacheinlass.
Tickets für denselben Tag sind im Webshop erhältlich.

 

Rahmenprogramm

Di. 18.02.2025, 20:00
Autor*innenschaft und Gender
Podiumsdiskussion mit Denise Palmieri und Raffaela Bielesch
Pay as you can vor Ort
Hier anmelden

Sa. 22.02.2025, 20:00
I thought I had an original idea
Performative Intervention und Künstlerinnengespräch mit Sööt/Zeyringer
Pay as you can vor Ort
Hier anmelden

 

Credits

Konzept & Recherche Sööt/Zeyringer Text & Sprachperformance Tiina Sööt, Dorothea Zeyringer Aufnahme, Schnitt & Sounddesign Matthias Peyker Visuelle künstlerische Beratung, Umsetzung & grafische Gestaltung Daniela Grabosch Outside Eye & dramaturgische Assistenz Nora Jacobs, Claudia Lomoschitz Video Kilian Immervoll Ausstellungsproduktion Stefan Reiterer Produktionsassistenz Alisa Beck

Eine Koproduktion von Sööt/Zeyringer mit brut Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien

Gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) und vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

Termine & Tickets

Februar 2025

Sa. 15.02.2025, 21:00
Einheitspreis: 14 €

So. 16.02.2025, 21:00
Einheitspreis 14 €

Di. 18.02.2025, 19:30
Einheitspreis 14 €

Mi. 19.02.2025, 21:00
Einheitspreis 14 €

Do. 20.02.2025, 21:00
Einheitspreis: 14 €

Fr. 21.02.2025, 21:00
Einheitspreis 14 € / Verschiedene Timeslots 16:00 — 21:00. Bitte klicken Sie auf den Ticket-Button, um Ihren Timeslot auszuwählen.

Sa. 22.02.2025, 16:00 - 19:30
Einheitspreis: 14 €
    
Tickets

So. 23.02.2025, 16:00 - 21:00
Einheitspreis: 14 €
    
Tickets

Di. 25.02.2025, 16:00 - 21:00
Einheitspreis: 14 €
    
Tickets

Mi. 26.02.2025, 16:00 - 21:00
Einheitspreis: 14 €
    
Tickets

brut im Exhibit Eschenbachgasse
Eschenbachgasse 11 / Ecke Getreidemarkt, 1010 Wien
barrierefrei

Info

Content Notes
Die Performance thematisiert häusliche Gewalt und enthält sexistische Zitate.

Empfohlene Veranstaltungen

18.02.2025, 20:00

Sööt/Zeyringer

Autor*innenschaft und Gender: Podiumsdiskussion mit Denise Palmieri und Raffaela Bielesch

Rahmenprogramm zu Invisible Collection

Podiumsdiskussion
in English

22.02.2025, 20:00

Sööt/Zeyringer

I thought I had an original idea

Rahmenprogramm zu Invisible Collection

Performative Intervention / Artist Talk
in englischer Sprache

12.02.2025 - 16.02.2025

Doris Uhlich

Come Back Again

Presented by DER STANDARD

Tanzperformance
Uraufführung
in deutscher und englischer Sprache | Dauer: ca. 60 Minuten

Magazin

Sööt/Zeyringer – Angry Hour
Let's talk about brut

Sööt/Zeyringer erhalten Förderungspreis der Stadt Wien

Am 27. November wurden im Wiener Rathaus die Förderungspreise 2024 der Stadt Wien vergeben. Diese dienen zur Anerkennung der bisherigen künstlerischen und wissenschaftlichen Errungenschaften der Preisträger*innen sowie als Stärkung ihrer zukünftigen Laufbahn. Die renommierte und mit 4.000 Euro dotierte Auszeichnung für Bildende Kunst ging an Tiina Sööt und Dorothea Zeyringer. Herzliche Gratulation!
Februar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28    

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

Februar 2025
Fia Neises & Liv Schellander
Dramaturgie blind inklusiv
Februar 2025
Fia Neises & Liv Schellander
Offene Probe
März 2025
Henrike Iglesias & Miss Theatre
AFTERLIVES

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

brut im Exhibit Eschenbachgasse

barrierefrei

Eschenbachgasse 11 / Ecke Getreidemarkt, 1010 Wien
U-Bahn: U4, U1 (Karlsplatz), Tram: 1, 2, D, 71 (Burgring), Bus: 57A (Getreidemarkt)
barrierefrei

Februar 2025
Sööt/Zeyringer
Invisible Collection
Februar 2025
Sööt/Zeyringer
I thought I had an original idea

FLUCC Deck

barrierefrei

Praterstern 5, 1020 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern) Tram: O, 5 (Praterstern) Bus: 5B, 80A, 82A (Praterstern) S-Bahn: S2, S3, S4, S7 (Praterstern)
barrierefrei

nicht barrierefrei

Rienösslgasse 12/21, 1040 Wien
Tram: 1, 62, Badner Bahn (Mayerhofgasse)
nicht barrierefrei