Noa Winter

Künstlerische Barrierefreiheit – institutioneller Ableismus, Privilegien und Barriereabbau

brut nordwest
Workshop in deutscher Sprache und Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)
imagetanz 2024
{Barrierefreiheit} {Ableismus} {Transformationsprozess}

Der Workshop beschäftigt sich mit Fragen zu künstlerischer Barrierefreiheit, ihren Voraussetzungen und Bedingungen. Die Begriffsfelder Ableismus und Privilegien werden näher umrissen und analysiert. Sie stellen wichtige Themen der Auseinandersetzung dar, um Barriereabbau zu ermöglichen und notwendige Transformationsprozesse in Gang zu setzen.

, © Foto: Anaïs Horn, Gestaltung: Fondazione Europa

Drei Spatzen vor einem Hintergrund aus Tannenzweigen. Ein Spatz fliegt, die anderen zwei sitzen im Hintergrund auf einem Ast. Licht fällt durch die Zweige und taucht die Szene in warmes Grün. Eine idyllische Atmosphäre die Ruhe und Aufbruchstimmung ausstrahlt.

Noa Winter (keine Pronomen) ist Kurator*in, Dramaturg*in und Access-Expert*in und verbindet antiableistische Praktiken, Empowerment und Aesthetics of Access. Ausgewählte Projekte: Co-Leitung des Berliner Netzwerkprojekts Making a Difference (2020–2024), Kuration des Festivals Queering the Crip, Cripping the Queer (2022), Zusammenarbeit mit Liz Rosenfeld (URSA-X) und Rita Mazza (Matters of Rhythm). Ab der Spielzeit 2024/25 arbeitet Winter als Dramaturg*in an der Gessnerallee in Zürich.

 

Hinweis

Für Fragen zu Barrierefreiheit, Ankunft und Aufenthalt wenden Sie sich bitte an: info@brut-wien.at
Wir unterstützen Sie gerne!

Während des Workshops ist es jederzeit möglich, sich zurückzuziehen. In der Halle werden Rückzugsräume eingerichtet, in denen man sich entspannen kann. Wir bitten darum, während der Veranstaltung eine FFP2-Maske zu tragen. Ein Maskenkontingent wird zur Verfügung stehen.

* Early Boarding / Frühes Ankommen bedeutet, dass vor der Veranstaltung Zeit eingeplant ist, um in Ruhe anzukommen, sich einen Platz zu suchen und sich im Raum einzurichten. Der Treffpunkt befindet sich im Eingangsbereich des brut. Personal von brut wird vor Ort sein. Sitzsäcke stehen zur Verfügung.

Termine & Tickets

Beginn des Workshops: 15:30 Uhr, Early Boarding* ab 14:30 Uhr

Während des Workshops ist es jederzeit möglich, sich zurückzuziehen. In der Halle werden Rückzugsräume eingerichtet, in denen man sich entspannen kann. Wir bitten darum, während der Veranstaltung eine FFP2-Maske zu tragen. Ein Maskenkontingent wird zur Verfügung stehen.

* Early Boarding / Frühes Ankommen bedeutet, dass vor der Veranstaltung Zeit eingeplant ist, um in Ruhe anzukommen, sich einen Platz zu suchen und sich im Raum einzurichten. Der Treffpunkt befindet sich im brut Eingangsbereich des brut. Personal von brut wird vor Ort sein. Sitzsäcke stehen zur Verfügung.

Einen Abholservice von den Straßenbahnstationen Nordwestbahnstraße (Linie 5) und Taborstraße (Linie 2) um 14:30 Uhr organisieren wir gerne für Sie. Bitte melden Sie sich an unter: info@brut-wien.at

Für Fragen zu Barrierefreiheit, Ankunft und Aufenthalt wenden Sie sich bitte an: info@brut-wien.at

Wir unterstützen Sie gerne!

März 2024

Sa. 23.03.2024, 15:30 - 19:00
Eintritt frei, Anmeldung: info@brut-wien.at / Early Boarding* & Abholservice ab 14:30 Uhr

brut nordwest
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
barrierefrei

Empfohlene Veranstaltungen

16.03.2024, 12:00 - 17:00

Tanja Erhart & Julischka Stengele, Pam Eden, Eva Egermann & Cordula Thym, Katharina „Senki“ Senk, Liv Schellander, Noa Winter

The Art of Access: Zugänge schaffen, Barrierefreiheit gestalten

Konferenz
in deutscher Sprache und Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)

10.03.2024, 12:00 - 15:30

Verein kinderhände mit Pam Eden

Österreichische Gebärdensprache – Kennenlernen, Vermitteln, Einbindung in künstlerische Praxis

Workshop
in deutscher Sprache und Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)

Magazin

Let's talk about brut

brut barrierefrei

Die Reihe brut barrierefrei beschäftigt sich mit Ästhetiken und Bedingungen von Barrierefreiheit in den darstellenden Künsten. In Workshops, Diskursformaten, künstlerischen Impulsen und einer Konferenz können Erfahrungen von Expert*innen in eigener Sache besprochen, bestehende Praxen probiert und neue Anreize und Impulse geschaffen werden: Gelebte Erfahrung, Künstler*innen und Besucher*innen mit Behinderung stehen im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzung.
Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

Oktober 2025
Karin Pauer
LOW
Oktober 2025
Season Opening Party
Oktober 2025
Aperitivo
Oktober 2025
Matteo Haitzmann
Im Styx baden
November 2025
Veza Fernández
Chantal, the body is a text longing for perspective
November 2025
Aperitivo
November 2025
Elena Lach & Ema Benčíková
Spacing in: Relaxed Performance Lab
November 2025
DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche)
[EOL]. End of Life
November 2025
Drag-Show mit dem Dragsau Kollektiv
November 2025
Tastführung
November 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

Oktober 2025
Lens Kühleitner & Olivia Hild
trace my layers, thrust your guts
Oktober 2025
Aperitivo
November 2025
François-Eloi Lavignac
Fifth position
November 2025
Laureen Drexler & Giorgia Scisciola
PIERRE

Breitenseer Lichtspiele

nicht barrierefrei

Breitenseer Straße 21, 1140 Wien
U-Bahn: U3 (Hütteldorfer Straße) Tram: 10 (Laurentius Platz), 49 (Hütteldorfer Straße)

Oktober 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

WUK performing arts

barrierefrei

Währinger Straße 59, 1090 Wien
U-Bahn: U6 (Währinger Straße / Volksoper), Tram: 40, 41, 42 (Währinger Straße / Volksoper), 5, 33 (Spitalgasse), 37, 38, 40, 41, 42 (Spitalgasse / Währinger Straße)

November 2025
Maria Mam & Flora Renhardt
sk8r grrrl
November 2025
Simone Lorenzo Benini & Miriam Budzáková
Sandpit