Katharina „Senki“ Senk und Theresa „Ray“ Scheinecker

Taktile Einführung zur Installation Choir of Kin

brut nordwest
Taktile Einführung in deutscher Sprache
imagetanz 2024
{Barrierefreiheit} {Sensorische Praxis} {Aesthetics of Access}

Die taktile Einführung richtet sich an Personen mit Sehbehinderung und schafft einen sensorischen Eindruck von ausgewählten Gegenständen durch Berühren und Ertasten ihrer Materialien. In poetischen Erzählungen und Hintergründen erfahren wir Geschichten und Potenziale der Objekte, die in der Installation Choir of Kin eine wichtige Rolle spielen. Auf einer vorab festgelegten Route werden wir von einer sehenden Person angeleitet, gemeinsam durch die Landschaft zu wandern und uns mit den Materialien auseinanderzusetzen.

In Choir of Kin treffen die Stimmen zahlreicher Lebensformen in einem fiktiven Habitat aufeinander. Das Kollektiv Transformative Narratives wendet ein queeres Verständnis von kinship auf ökologische, biologische und musiktheoretische Recherchen an, um unser Verhältnis der natürlichen Umgebung zu überdenken.

, © Foto: Anaïs Horn, Grafikdesign: Fondazione Europa

Eine Gruppe von Spatzen vor einem Hintergrund aus Tannenzweigen. Im Vordergrund ein Spatz der fliegt, seine hellen Flügel sind ausgebreitet, und die Bewegung verschwimmt in der Aufnahme. Die anderen Spatzen sitzen im Hintergrund auf Ästen. Licht fällt durch die Zweige und taucht die Szene in warmes Grün. Eine idyllische Atmosphäre die Aufbruchstimmung ausstrahlt.

Katharina „Senki“ Senk gestaltet die taktile Führung, Theresa „Ray“ Scheinecker beriet sie als Expertin in eigener Sache.

Katharina Senk aka Senki (sie/ihr) lebt als weiße, weibliche und nichtbehinderte Tänzerin in Wien. Sie performte u. a. in Arbeiten von Doris Uhlich, Florentina Holzinger, Sara Ostertag, Georg Blaschke und Michael Turinsky. In ihrem persönlichen ihrer Persönlichen Kunstpraxisarbeitet Katharina an der Verbindung ihres Interesses für Posthumanismus, Pleasure und intersektionalen Feminismus mit ihrem Wissen in den Bereichen Tanz, Bewegung und Kampfkunst. Gemeinsam mit Maartje Pasman leitet Senki den Verein tanz.sucht.theater – hier entstanden mit vielen wichtigen Weggefährt*innen wie z. B. Tanja Erhart in den letzten Jahren spannende Projekte, die Access auf vielen Ebenen mitdenken. Seit Ende 2022 widmet sich Senki der künstlerischen Audiodeskription. 

Theresa Scheinecker aka Ray (she/her) lebt als weiße, behinderte Künstlerin und Psychologin in Wien. Ray war im Jahr 2022 Teil von PARASOL (TQW) und trat bereits in Arbeiten von Ian Kaler, Alix Eynaudi und Michael Turinsky auf. Rays Bewegungssprache entsteht aus verschiedenen Praktiken wie Urban Styles, Akrobatik und Contemporary. Im letzten Jahr trat Ray mit ihrer eigenen Erfahrung als sehbehinderte Person in den Bereich der Audiodeskription ein und versucht nun, ihre Perspektive mit dem Ansatz zu teilen, mehr Zugänglichkeit in der Tanz-und-Performance-Landschaft für blinde und sehbehinderte Zuschauer*innen zu schaffen.

 

Hinweis

Beim Workshop ist es jederzeit möglich, den Raum zu verlassen oder sich zurückzuziehen. Die Bühne wird als Erholungs- und Rückzugsraum eingerichtet, in dem man sich entspannen kann.

* Early Boarding / Frühes Ankommen bedeutet, dass vor der Veranstaltung Zeit eingeplant ist, um in Ruhe anzukommen, sich einen Platz zu suchen und sich im Raum einzurichten. Der Treffpunkt befindet sich im Eingangsbereich des brut. Personal von brut wird vor Ort sein. Sitzsäcke stehen zur Verfügung.

Für Fragen zu Barrierefreiheit, Ankunft und Aufenthalt wenden Sie sich bitte an: info@brut-wien.at

Wir unterstützen Sie gerne!

 

Termine & Tickets

Anmeldung: info@brut-wien.at 

Beginn der Führung: 18:30 Uhr. *Early Boarding: ab 18:00 Uhr. 

Beim Workshop ist es jederzeit möglich, den Raum zu verlassen oder sich zurückzuziehen. Die Bühne wird als Erholungs- und Rückzugsraum eingerichtet, in dem man sich entspannen kann.

* Early Boarding / Frühes Ankommen bedeutet, dass vor der Veranstaltung Zeit eingeplant ist, um in Ruhe anzukommen, sich einen Platz zu suchen und sich im Raum einzurichten. Der Treffpunkt befindet sich im brut Eingangsbereich des brut. Personal von brut wird vor Ort sein. Sitzsäcke stehen zur Verfügung.

Einen Abholservice von den Straßenbahnstationen Nordwestbahnstraße (Linie 5) und Taborstraße (Linie 2) um 17:45 Uhr organisieren wir gerne für Sie. Bitte melden Sie sich an unter: info@brut-wien.at

Für Fragen zu Barrierefreiheit, Ankunft und Aufenthalt wenden Sie sich bitte an: info@brut-wien.at

Wir unterstützen Sie gerne!

März 2024

Sa. 16.03.2024, 18:30
Eintritt frei, Anmeldung: info@brut-wien.at / Abholservice um 17:45 Uhr / Early Boarding* ab 18:00 Uhr

brut nordwest
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
barrierefrei

Downloads

brut barrierefrei_Taktile Einführung (PDF)

 

Empfohlene Veranstaltungen

16.03.2024, 12:00 - 17:00

Tanja Erhart & Julischka Stengele, Pam Eden, Eva Egermann & Cordula Thym, Katharina „Senki“ Senk, Liv Schellander, Noa Winter

The Art of Access: Zugänge schaffen, Barrierefreiheit gestalten

Konferenz
in deutscher Sprache und Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)

14.03.2024 - 23.03.2024

Transformative Narratives (Lena Kuzmich, Tony Wagner & Guests)

Choir of Kin – Installation

Installation
in englischer Sprache

Magazin

Let's talk about brut

brut barrierefrei

Die Reihe brut barrierefrei beschäftigt sich mit Ästhetiken und Bedingungen von Barrierefreiheit in den darstellenden Künsten. In Workshops, Diskursformaten, künstlerischen Impulsen und einer Konferenz können Erfahrungen von Expert*innen in eigener Sache besprochen, bestehende Praxen probiert und neue Anreize und Impulse geschaffen werden: Gelebte Erfahrung, Künstler*innen und Besucher*innen mit Behinderung stehen im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzung.
Abendprogramme

Abendprogramme "brut barrierefrei"

Hier finden Sie das Abendprogramm zu den Veranstaltungen im Rahmen von "brut barrierefrei"
Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

Oktober 2025
Karin Pauer
LOW
Oktober 2025
Season Opening Party
Oktober 2025
Aperitivo
Oktober 2025
Matteo Haitzmann
Im Styx baden
November 2025
Veza Fernández
Chantal, the body is a text longing for perspective
November 2025
Aperitivo
November 2025
Elena Lach & Ema Benčíková
Spacing in: Relaxed Performance Lab
November 2025
DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche)
[EOL]. End of Life
November 2025
Drag-Show mit dem Dragsau Kollektiv
November 2025
Tastführung
November 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

Oktober 2025
Lens Kühleitner & Olivia Hild
trace my layers, thrust your guts
Oktober 2025
Aperitivo
November 2025
François-Eloi Lavignac
Fifth position
November 2025
Laureen Drexler & Giorgia Scisciola
PIERRE

Breitenseer Lichtspiele

nicht barrierefrei

Breitenseer Straße 21, 1140 Wien
U-Bahn: U3 (Hütteldorfer Straße) Tram: 10 (Laurentius Platz), 49 (Hütteldorfer Straße)

Oktober 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

Ladenlokal im 4. Bezirk

nicht barrierefrei

Theresianumgasse 35, 1040 Wien
U-Bahn: U1 (Taubstummengasse) Bus: 13A (Belvederegasse)

Oktober 2025
Jan Machacek & Angélica Castelló
every day display

WUK performing arts

barrierefrei

Währinger Straße 59, 1090 Wien
U-Bahn: U6 (Währinger Straße / Volksoper), Tram: 40, 41, 42 (Währinger Straße / Volksoper), 5, 33 (Spitalgasse), 37, 38, 40, 41, 42 (Spitalgasse / Währinger Straße)

November 2025
Maria Mam & Flora Renhardt
sk8r grrrl
November 2025
Simone Lorenzo Benini & Miriam Budzáková
Sandpit