Vom Arbeitsmarkt bis zur Kreditvergabe, Algorithmen treffen schon jetzt kritische Entscheidungen über unser Leben. Was wie aus einem Science-Fiction-Film klingt, ist jetzt schon Realität. Das Metalab wirft gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmer*innen einen detaillierten Blick darauf, wie genau diese Algorithmen aufgebaut sind und welche Vorurteile sie vertreten. Und auch wenn es nicht immer einfach ist, wird darüber nachgedacht, wie wir aus den Klauen der Algorithmen fliehen können.
Das Metalab ist ein Ort, an dem Interessierte ihrer Neugierde nachgehen, einzigartige Ideen verwirklichen oder sich mit anderen treffen und austauschen können. Als Wiens ältester und größter Hackspace bietet das Metalab eine Atmosphäre, in der Menschen, die sich für Kunst, Technologie, Gesellschaft und Wissenschaft interessieren, zusammenkommen, um Wissen auszutauschen und an persönlichen und gemeinsamen Projekten zu arbeiten. metalab.at
Das Rahmenprogramm haben die Studierenden der Lehrveranstaltung Case Studies (Critical Studies) von Gin Müller an der Akademie der bildenden Künste kuratiert und organisiert: Abilaschan Balamurlaey, Luan Dannerbauer David Gees, Natalia Philomena Jobe, Sebastian Kokesch, Hanna Kucera, Martina Lajczak, Yuliana Mosheeva, So Young Park, Carlotta Partzsch, Lisa Schmidt, Adrien Summerer, Philip Finsterbusch, Stefan Pfattner Helena McFadzean, Jiachen Xu, Ema Bencikova, Iris Omari
brut nordwest
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
barrierefrei
barrierefrei
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei
nicht barrierefrei
Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei
Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin