Malika Fankha

Technicolor Dreamz

brut nordwest
Multisensory Performance Österreichische Erstaufführung in englischer Sprache
{Sense Fiction} {Utopia} {Synesthesia}

„Our responsibility is to keep the mind open.“ adrienne maree brown

Technicolor Dreamz spekuliert über eine Zukunft, in der Synästhesie – eine Art der Wahrnehmung, bei der mehrere Sinne gemeinsam auf einen Reiz reagieren – als utopisch-fiktionale Superpower fungiert. Als Gegenentwurf zum gängigen Science-Fiction-Narrativ, das technologischen Fortschritt, Macht und Unterdrückung verehrt, lenkt die multisensorische Soloperformance den Fokus auf Empathie und Sinnlichkeit zwischen allen Spezies und Lebensformen.

, © Christine Miess

Malika Fankha – Technicolor Dreamz

, © Christine Miess

Malika Fankha – Technicolor Dreamz

, © Christine Miess

Malika Fankha – Technicolor Dreamz

, © Christine Miess

Malika Fankha – Technicolor Dreamz

, © Tina Kult

Malika Fankha –Technicolor Dreamz

, © Tina Kult

Malika Fankha –Technicolor Dreamz

In von heteronormativen Fantasien dominierten Mainstream-Science-Fiction-Erzählungen bleibt der Diskurs über (Geschlechts-)Identitäten, Sexualitäten, soziale Beziehungen und sensorisches Wissen oft weit hinter den Spekulationen über Technologieentwicklungen zurück: Errungenschaft, Eroberung, Kampf und Unterdrückung sind immer wiederkehrende Leitmotive. Technicolor Dreamz richtet den Fokus auf unsere Sinneswahrnehmung und entwirft Alternativen zu hierarchischem Denken und Handeln. Das Phänomen Synästhesie – eine Art der Wahrnehmung, bei der sich die Sinne auf ungewöhnliche Weise miteinander verbinden – wird dabei als utopisch-fiktionale Superpower gesehen, um eine Pluralität von Perspektiven zuzulassen und destruktive Machtmechanismen zu durchbrechen. In einem immersiven Erlebnisraum verweben sich die Sinne zu einer kaleidoskopischen Kartografie: Musik kann geschmeckt, Farben können gehört, Gerüche gesehen werden, wobei imaginierte Grenzen zwischen materieller und immaterieller Welt, zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Wesen verschmelzen und ein neues Bewusstseinsterrain erkundet werden kann.

Malika Fankha studierte Theater in Zürich und zeitgenössischen Tanz in Salzburg (SEAD) und New York (Tisch School of Performing Arts) und arbeitet international als Performer, Poet und DJ. Ihre performative Arbeit zielt darauf ab, die Hierarchien zwischen den Genres zu verwischen und die Schwelle binärer und normativer sozialer Codes wie Künstlichkeit und Natur, Intimität und Repräsentation zu überschreiten. Auf wechselnden Erzählebenen umfasst sie ein breites Spektrum von utopischen und dystopischen Charakteristika des Online-Narzissmus, posthumanistischen Fantasien und beunruhigender Trivialität. Gleichzeitig wird alles in den textlichen, visuellen und emotionalen Raum der Poesie gestellt. Zu den Koproduktions- und Residenzpartner*innen zählen Tanzquartier Wien, brut Wien, WUK, ImPulsTanz, Wiener Festwochen, Sound:Frame, Tanzhaus Zürich, Dampfzentrale Bern, Art Basel, Zentrum Paul Klee, Pianofabriek Brüssel, workspacebrussels, Kaaitheater, CAMPO Gent, BUDA Kortrijk, Cullberg Ballet Stockholm, Life Long Burning, Golden Days Festival Kopenhagen, Mladi Levi Festival Ljubljana, Swissnex und Counterpulse San Francisco.

Im Anschluss an die Vorstellung am 5. November findet ein Publikumsgespräch, moderiert von Hyo Lee, statt.

Credits

Künstlerische Leitung, Performance Malika Fankha Video Tina Kult Silikonobjekte Nagi Gianni Kostüm Goran Bugaric Make-up/Headpiece/ HandschuheValerie Reding Licht Marek Lamprecht Sound Dark Euphoria feat. Bernd Ammann Tontechnik Philipp Schäfer Videomapping Dario Stefanek Recherche Andrej Barla Movement-Coach Karin Pauer Outside Eye Stefan Roehrle Produktion mollusca productions Dramaturgische Produktionsberatung Lea Moro

Eine Koproduktion von FANKS, Tanzhaus Zürich und brut Wien. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Zürich, der Kulturabteilung der Stadt Wien, der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich, des Österreichischen Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, von Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung und der Schweizerischen Botschaft in Österreich.

Besonderer Dank an Sebastijan Geč and Bears In The Park

Termine & Tickets

November 2022

Fr. 04.11.2022, 20:00
18 € / 14 € / 9 €

Sa. 05.11.2022, 20:00
18 € / 14 € / 9 € / *Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Publikumsgespräch (moderiert von Hyo Lee) statt.

So. 06.11.2022, 20:00
18 € / 14 € / 9 €

brut nordwest
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
barrierefrei

Downloads

Abendprogramm Technicolor Dreamz (PDF)

 

Empfohlene Veranstaltungen

11.11.2022 - 13.11.2022

Daniela Georgieva & Hugo Le Brigand

270206

Tanz
Uraufführung
ohne Sprache

24.11.2022 - 27.11.2022

Gin Müller, Sandra Selimović, Mariama Nzinga Diallo, Edwarda Gurrola

JUSTITIA! Identity Cases

Theater / Performance / Lecture
Uraufführung
in englischer und deutscher Sprache / Dauer: ca. 90 Minuten

Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

Oktober 2025
Aperitivo
Oktober 2025
Karin Pauer
LOW
Oktober 2025
Matteo Haitzmann
Im Styx baden
November 2025
Veza Fernández
Chantal, the body is a text longing for perspective
November 2025
Aperitivo
November 2025
Elena Lach & Ema Benčíková
Spacing in: Relaxed Performance Lab
November 2025
DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche)
[EOL]. End of Life
November 2025
Drag-Show mit dem Dragsau Kollektiv
November 2025
Tastführung
November 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

Oktober 2025
Lens Kühleitner & Olivia Hild
trace my layers, thrust your guts
Oktober 2025
Aperitivo
November 2025
François-Eloi Lavignac
Fifth position
November 2025
Laureen Drexler & Giorgia Scisciola
PIERRE

Breitenseer Lichtspiele

nicht barrierefrei

Breitenseer Straße 21, 1140 Wien
U-Bahn: U3 (Hütteldorfer Straße) Tram: 10 (Laurentius Platz), 49 (Hütteldorfer Straße)

Oktober 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

Ladenlokal im 4. Bezirk (Theresianumgasse 35)

nicht barrierefrei

Theresianumgasse 35, 1040 Wien
U-Bahn: U1 (Taubstummengasse) Bus: 13A (Belvederegasse)

Oktober 2025
Jan Machacek & Angélica Castelló
every day display

WUK performing arts

barrierefrei

Währinger Straße 59, 1090 Wien
U-Bahn: U6 (Währinger Straße / Volksoper), Tram: 40, 41, 42 (Währinger Straße / Volksoper), 5, 33 (Spitalgasse), 37, 38, 40, 41, 42 (Spitalgasse / Währinger Straße)

November 2025
Maria Mam & Flora Renhardt
sk8r grrrl
November 2025
Simone Lorenzo Benini & Miriam Budzáková
Sandpit