Mzamo Nondlwana

Dance for the Future

brut nordwest
Performance Uraufführung in Englischer Sprache
imagetanz 2022
{Kollaboration} {Transformation} {Zukunftsvision}

Mzamo Nondlwana tanzt Richtung Zukunft! Die Soloperformance in Zusammenarbeit mit Sound-Artist Bassano Bonelli Bassano und Visual-Artist İklim Doğan entwirft eine alternative Vision der Zukunft. Sie hat ihre Wurzeln in den radikal queeren und feministischen Bewegungen und prangert die Werte der White Supremacy an, die auf Herrschaft und Destruktion basieren. Dance for the Future erschließt das kollektive Bewusstsein, teilt Pandemieerfahrungen und betont gleichzeitig die Kraft der Gemeinschaft als Form der Heilung. Diese Performance erforscht den Tanz der Zukunft und ist „ein Raum, in dem Übernatürliches,Fantastisches, Historisches und Futuristisches miteinander verschmelzen“ (Mark Dery, US-amerikanischer Autor, Dozent und Kulturkritiker).

, © Christine Miess

Mzamo Nondlwana – Dance for the Future

, © Christine Miess

Mzamo Nondlwana – Dance for the Future

, © Christine Miess

Mzamo Nondlwana – Dance for the Future

, © Christine Miess

Mzamo Nondlwana – Dance for the Future

, © Christine Miess

Mzamo Nondlwana – Dance for the Future

, © Christine Miess

Mzamo Nondlwana – Dance for the Future

, © Christine Miess

Mzamo Nondlwana – Dance for the Future

, © Christine Miess

Mzamo Nondlwana – Dance for the Future

, © Sunanda Mesquita

Mzamo Nondlwana – Dance for the Future

Insbesondere Black, queerfeministische und migrantische Communitys, der globale Süden und alternative Bewegungen haben schon immer heteronormative Strukturen offengelegt und bekämpft. Aus diesen marginalisierten Gemeinschaften schöpft Dance for the Future seine Inspiration. Themen wie Kollektivität, Trauer und Transformation geben ihm seine Form, und in Sound, Video und Mzamo Nondlwanas Performance findet er seinen Ausdruck. Dieser Tanz ist einer besseren Zukunft gewidmet.

  
INFO: Am 19. März findet im Anschluss an die Vorstellung ein Publikumsgespräch statt. Moderiert von Faris Cuchi Gezahegn.
 
Mzamo Nondlwana, queer, nichtbinär und darstellende*r Künstler*in, stammt ursprünglich aus Johannesburg, Südafrika. Nondlwanas Arbeit konzentriert sich auf marginalisierte Körper und den Versuch, die koloniale Fantasie zu unterlaufen. 2006 schloss Mzamo Nondlwana die Tanzausbildung am MID (Südafrika) und 2014 bei SEAD (Österreich) ab. Nondlwana arbeitetet mit Michikazu Matsune, Doris Uhlich, Magdalena Chowaniec, Needcompany und Michael Turinsky, undbildet eine Hälfte von Bicha Boo, einem seit 2017 bestehenden audiovisuellen performativen DJ-Kollektiv.

Bassano Bonelli Bassano, in Wien lebend mit Wurzeln in Italien und Frankreich,ist Multimedia-Artist. Bassanos Arbeit kombiniert Performance und installative Praxis beim Aufnehmen und Hören von Klängen und Stimmen. Bassano nutzt nicht greifbare Raumvolumina und schafft Klangkonstellationen, die sich zwischen intimen Erzählungen und Kollektivität bewegen. Bassano konzentriert sich auch auf Sound-Creation in Zusammenarbeit mit und für Performer*innen, Tänzer*innen und Videokünstler*innen wie Mzamo Nondlwana, Stefanie Sourial, Belinda Kazeem-Kamiński u. a.

İklim Doğan ist eine bildende Künstlerin und Architektin mit Wurzeln aus Zentralanatolien. Ihre Arbeiten umfassen eine Vielzahl von Bereichen und Praktiken, darunter Film und Videokunst, Vorträge, Installationen und Textilarbeiten. Ihr Hauptinteresse gilt den Mitteln der Geschichtsschreibung und Marxismus und den darin enthaltenen Ideologien: sei es die Architektur des Roten Wiens, die Gemälde der Renaissance, oder die kontaminierten Landschaften des Verbrechens, die Archive und die darin aufrechterhaltenen Machtverhältnisse. Derzeit arbeitet sie an einem Dokumentarfilm über die verwunschenen Ruinen und Landschaften der armenischen Vergangenheit in Anatolien. Ausstellungen in Istanbul, Mürzzuschlag, Dessau und Wien.

Credits

Konzept, Choreografie Mzamo Nondlwana Dramaturgie Sunanda Mesquita Sound-Artist Bassano Bonelli Bassano Bühnenbild Guilherme Maggessi Produktionsleitung Marissa Lobo Video İklim Doğan Kostüm Isabelle Edi

Eine Koproduktion von Mzamo Nondlwana und imagetanz / brut Wien.
Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien, des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, des Arbeitsstipendiums der Kulturabteilung der Stadt Wien, von Raw Matters Summer Residency und Bears in the Park. Dank an nadalokal Reclaim Festival für die Veröffentlichung.

Termine & Tickets

INFO: Am 19. März findet im Anschluss an die Vorstellung ein Publikumsgespräch statt. Moderiert von Faris Cuchi Gezahegn.

  
Bitte lesen Sie unsere Covid-19-Regelungen hier

März 2022

Fr. 18.03.2022, 20:00
18 € / 14 € / 9 €

Sa. 19.03.2022, 20:00
18 € / 14 € / 9 € *Publikumsgespräch im Anschluss: Moderation: Faris Cuchi Gezahegn

So. 20.03.2022, 20:00
18 € / 14 € / 9 €

brut nordwest
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
barrierefrei

Downloads

imagetanz 2022 Programmfolder (PDF)
Abendprogramm Mzamo Nondlwana (PDF)

 

Empfohlene Veranstaltungen

24.03.2022 - 26.03.2022

Cat Jimenez

losing face

mit Imani Rameses, Youngung Sebastian Kim, Miranda Rumerstorfer

Performance / Tanz
Uraufführung
Dauer: ca. 45 Minuten

19.03.2022 - 20.03.2022

Sara-Lisa Bals

Handle with care featuring Huggy Bears Teil 1

Sara-Lisa Bals – POEMS DON’T ALWAYS HAVE TO RHYME, YOU KNOW

Performance / Studiobesuch
in englischer Sprache

Magazin

imagetanz

Interview mit Mzamo Nondlwana: Visions of the future

Mzamo Nondlwana about concepts of community, sharing visions as inspiration and negotiating the future.
April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

April 2025
Hyeji Nam
MANSHIN
April 2025
Björn Säfsten
Lost Night
April 2025
imagetanz Closing Party mit Bicha Boo Collective
Mai 2025
Oleg Soulimenko
Roll Over and Over and Over
Mai 2025
baseCollective (Arno Böhler, Susanne Valerie Granzer, Johannes Kretz, Evi Jägle, Christoph Müller)
Seven Chambers of the Heart: Staging Philosophy
Mai 2025
MINTality Stiftung
MINT braucht uns – Frauen* in starken Rollen (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik)
Mai 2025
Handle with care feat. Danilo Andrés
Juni 2025
The department of Artistic Strategies with Art x Science School for Transformation / University of Applied Arts Vienna
A Chair of One’s Own (Working title)

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

April 2025
Ariadne Randall (feat. McKenzie Wark)
Reverse Cowgirl II: Ride To The Top
April 2025
McKenzie Wark
Reverse Cowgirl
April 2025
Anastasiia Vorobiova
VR & Avatar Workshop
April 2025
Zoe Gudović aka Zed Zeldich Zed
STOP – From Macho to Davičo

Bears in the Park Art Place

nicht barrierefrei

Eyzinggasse 12, 1110 Wien
U-Bahn: U3 (Gasometer) Bus: 72A (Gasometer), 76A, 76B (Simoningplatz)
nicht barrierefrei

April 2025
Handle with care feat. Huggy Bears Teil 3 & 4