brut ist der Ausbau der Barrierefreiheit ein großes Anliegen. Wir arbeiten daran, die Zugänglichkeit auf, vor und hinter der Bühne zu erleichtern, um als Institution inklusiver zu werden. Dafür ist uns Ihre Rückmeldung wichtig: Wir freuen uns über Feedback! Schicken Sie Ihre Fragen und Anregungen an brehm@brut-wien.at oder melden Sie sich direkt unter der Nummer +43 676 587 8723. Von Montag bis Freitag stehen wir Ihnen gerne von 11:00 bis 18:00 telefonisch oder via WhatsApp zur Verfügung!
Die Serie brut barrierefrei beschäftigt sich mit Formen, Ästhetiken und Bedingungen von Barrierefreiheit in den darstellenden Künsten. Im Rahmen von Workshops, Performances und Diskursformaten werden Erfahrungen von Expert*innen besprochen, alternative Praxen probiert und neue Anreize und Impulse geschaffen. Erfahrungen von Menschen mit Behinderung stehen dabei im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzung. MEHR
Für Informationen und Kartenreservierungen erreichen Sie uns unter +43 1 587 8774 oder tickets@brut-wien.at. Das Ticketoffice ist Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 16:00, Freitag von 10:00 bis 14:00 und jeweils 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn für Sie geöffnet. Die Abendkassa öffnet 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Aufgrund der oftmals geringen Platzkapazitäten empfehlen wir, Tickets bereits im Voraus online über unseren Webshop zu erwerben. Im brut nordwest sind momentan maximal 2 Personen mit Rollstuhl pro Veranstaltung zugelassen.
Personen, die Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen oder chronischen Krankheiten bei der Teilhabe im sozialen oder öffentlichen Leben unterstützen, nennt man Begleitpersonen.
Im brut erhalten Begleit- oder Assistenzpersonen gratis Eintritt zu allen Veranstaltungen. Tickets können entweder direkt im Webshop gekauft oder bei Katrin Brehm (brehm@brut-wien.at, +43 676 587 8723) reserviert werden.
Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche und Räumlichkeiten mitgebracht werden. Wir freuen uns, wenn diese vorab bei brehm@brut-wien.at oder via Whats App +43 676 587 8723 angemeldet wird. Als Assistenzhunde gelten Blindenführhunde, Servicehunde und Signalhunde.
Unsere Veranstaltungen finden bei freier Platzwahl statt. Wenn Sie auf einen spezifischen Sitzplatz angewiesen sind, schreiben Sie uns eine Mail an tickets@brut-wien.at mit der Info, welche Plätze für Sie ideal wären, oder wenden Sie sich am Abend der Vorstellung an eine*n unserer Mitarbeiter*innen. Für eine Absprache im Vorfeld steht Ihnen Katrin Brehm unter brehm@brut-wien.at und telefonisch und via WhatsApp unter +43 676 587 8723 von Montag bis Freitag, 11:00 bis 18:00 zur Verfügung.
Direkt bei den Produktionen finden Sie unter „Termine & Tickets“, falls nötig, einen Absatz zu sogenannten „Content Notes“. Dort finden Sie Anmerkungen zu sensiblen Themen sowie den Einsatz von Theatereffekten wie Nebel oder Stroboskop.
Da es sich bei vielen Vorstellungen um Uraufführungen handelt, bitten wir um Verständnis, wenn diese Informationen erst zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden. Wir tun unser Bestes, dies so früh wie möglich in Erfahrung zu bringen.
Unsere speziellen Angebote zu Barrierefreiheit bei einzelnen Veranstaltungen finden Sie direkt bei den Events unter der Überschrift „Barrierefreiheit“. Dort steht, ob wir einen Abholservice, Audiodeskription oder ähnliche Maßnahmen für diese Veranstaltungen anbieten können. Bei Fragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Katrin Brehm (brehm@brut-wien.at und +43 676 587 8723).
Damit alle den Weg ins brut nordwest finden, bieten wir bei ausgewählten Veranstaltungen einen Abholservice an. Informationen über den Treffpunkt und Uhrzeit finden Sie direkt bei den Veranstaltungen unter dem Punkt Barrierefreiheit.
Taktile oder auch tastbare Leitsysteme sind am Boden befestigte Elemente, die sehbehinderten oder blinden Menschen ermöglichen, sich im öffentlichen Raum, sowohl im Außen- als auch im Innenbereich, zu orientieren. Mithilfe des Blindenstocks können Wege ertastet und akustisch wahrgenommen werden. Taktile Leitsysteme können aus verschiedenen Formen und Material bestehen.
Zurzeit ist bei einzelnen Veranstaltungen im brut nordwest ein provisorisches Leitsystem integriert, das aus Seil und Tape besteht und flexibel abgenommen und neu fixiert werden kann. Ziel dessen ist, eine barrierefreie Umgebung zu schaffen, um Unfälle zu vermeiden und mehr Sicherheit zu bieten.
Eine Tastführung ist eine Alternative zu mündlichen Stückeinführungen. Diese findet meistens vor Vorstellung statt und setzt den Fokus auf das Fühlen. Tastführungen ermöglichen Besucher*innen, sich der Bühne, Kostümen und Requisiten über das Tasten anzunähern und diese intensiv zu erkunden. Zudem können Besucher*innen mit Performer*innen in Kontakt treten und erhalten somit vielfältige Kontextinformationen über das Stück. Tastführungen richten sich an Menschen mit und ohne Behinderung.
„Early Boarding“ ist ein Begriff, der ursprünglich aus dem Flugverkehr stammt. Übersetzt bedeutet er: Frühes an Bord gehen. Mit Early Boarding bietet brut Besucher*innen einen früheren Einlass an den jeweiligen Veranstaltungsort an. Damit ist es möglich, vor offiziellem Beginn in Ruhe einen Platz zu finden, auf Toilette zu gehen, sich ein Glas Wasser zu holen und sich entspannt an die Raum- und Licht-Situation zu gewöhnen.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen, kann aber von allen Besucher*innen in Anspruch genommen werden.
Die Möglichkeit zum Early Boarding wird auf der Website bei den jeweiligen Programmpunkten angekündigt. Die Dauer des Early Boarding ist abhängig vom Veranstaltungsformat.
Wenn Sie dieses Angebot bei einem bestimmten Programmpunkt nutzen möchten, bei dem es nicht explizit kommuniziert ist, melden Sie sich bei Katrin Brehm per E-Mail brehm@brut-wien.at oder telefonisch und via WhatsApp unter +43 676 587 8723.
Early Boarding ist ein Angebot, um einen barrieregerechten Besuch im brut zu ermöglichen.
Audiodeskription im brut Wien bezeichnet die mündliche Beschreibung des Erlebens von Theater, Tanz und Performances. Sie kann der bloßen Beschreibung von Bühnenvorgängen dienen und zudem das sinnliche und atmosphärische Erleben des Stücks transportieren. Dabei gibt es verschiedene Formen von Audiodeskription: Die Beschreibung kann über Kopfhörer übertragen oder von einer Person, die im Bühnensetting oder Publikumsraum positioniert ist, gesprochen werden. Eine Audiodeskription kann live stattfinden oder abgespielt werden.
Übertitel sind textliche Einblendungen während der Vorstellung, die verschieden eingesetzt werden können: Zum einen können Übertitel eine Übersetzung des gesprochenen Texts in eine andere Sprache anzeigen, zum anderen können sie als Möglichkeit zur Teilhabe für taubes Publikum dienen. Übertitel weisen eine bestimmte Schriftgröße vor und werden in einem bestimmten Tempo eingespielt.
Mit „Soft Get-Out“ bietet brut Besucher*innen die Möglichkeit, sich nach dem offiziellen Ende des Programmpunktes genügend Zeit zu nehmen, sich zu verabschieden, offene Fragen zu klären und den Veranstaltungsraum in Ruhe zu verlassen.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen, kann aber von allen Besucher*innen in Anspruch genommen werden.
Die Möglichkeit des Soft Get-Outs wird auf der Website bei den jeweiligen Programmpunkten angekündigt. Die Dauer des Soft Get-Outs ist abhängig vom Veranstaltungsformat.
Soft Get-Out ist ein Angebot, um einen barrieregerechten Besuch im brut zu ermöglichen.
Da das Haus keine eigenen Parkplätze für Menschen mit Behinderung anbieten kann, empfehlen wir die auf der Website der Stadt Wien angegebenen, nächstgelegen Parkplätze zu nutzen (ca. 300 bis 700 Meter entfernt). Der Hof von brut nordwest kann nach vorheriger Absprache und je nach Verfügbarkeit unter brehm@brut-wien.at für kurze Zeiträume genutzt werden.
Tram 5
Die nächstgelegene barrierefreie Haltestelle ist bei der Tram 5: „Nordwestbahnstraße“. Achtung: 2 Stationen davor in Richtung Westbahnhof gibt es irreführenderweise den Halt „Nordbahnstraße“, da noch nicht aussteigen!
Von der Haltestelle Nordwestbahnstraße aus, führt ein ebenerdiger Weg etwa 130 Meter zum brut nordwest. Der Innenhof ist asphaltiert und ohne grobe Unebenheiten.
Tram 2
Die barrierefreie Haltestelle der Tram 2 „Am Tabor“ liegt etwas weiter (etwa 1 Kilometer) vom brut nordwest entfernt. Achtung: 2 Stationen davor in Richtung Friedrich-Engels-Platz gibt es irreführenderweise den Halt „Taborstraße“, da noch nicht aussteigen!
U2/U1 Ziel: „Praterstern“
Allgemeine Übersicht zur Barrierefreiheit der Station, Umsteigemöglichkeit in die Tram 5 (in Richtung Westbahnhof, Haltestelle „Nordwestbahnstraße“), genaue Wegbeschreibung: siehe „Anfahrt Tram“
U4 Ziel: „Friedensbrücke“
Lift beim Ausgang „Gussenbauergasse“, allgemeine Übersicht zur Barrierefreiheit der Station, Umsteigemöglichkeit in die Tram 5 (in Richtung Praterstern, Haltestelle „Nordwestbahnstraße“), genaue Wegbeschreibung: siehe „Anfahrt Tram“
U6 Ziel: „Dresdner Straße“
Lift bei beiden Ausgängen. Allgemeine Übersicht zur Barrierefreiheit der Station, Distanz: 1,2 Kilometer oder Umsteigemöglichkeit in den Bus 5A (in Richtung Nestroyplatz, Haltestelle „Wasnergasse“). Ein asphaltierter ebener Weg von 600 Meter führt einmal ums Eck direkt ins brut nordwest.
Vor dem brut befindet sich ein Innenhof unter freiem Himmel, der mit Bänken, Tischen und Beleuchtung ausgestattet ist und von den Besucher*innen vor und nach der Vorstellung genutzt werden kann. Auf der linken Seite befindet sich die Bar und rechterhand der Eingang. Die Bar ist ebenerdig und stufenfrei zugänglich. Es stehen zwei Kühlschranke auf dem Boden und es kann sich selbst bedient werden. Auf einem Tisch zwischen den beiden Kühlschränken steht eine offene Box mit Wechselgeld. Das Geld für Limos, Bier und weitere Getränke in Flaschen bitte in diese Box legen. Wenn Sie Unterstützung beim Kauf eines Getränkes benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Abendpersonal. Jede Veranstaltung wird bereits eine halbe Stunde vor Beginn von Personen unseres Teams betreut. Sie erkennen uns an blauen Jacken mit gelbem brut Logo – bitte sprechen Sie uns an.
Die Kassa befindet sich gleich beim Eingang links und ist 30 Minuten vor Vorstellung besetzt. Die Garderobe befindet sich gleich am Eingang der Halle rechts, das Personal kann Jacken und Rucksäcke direkt entgegennehmen. Die Garderobe öffnet 30 Minuten vor Vorstellung.
Die große Halle ist ebenerdig zugänglich. Der Weg vom Hof in die Halle beträgt ca. 15 Meter. Der Raum wird häufig als Foyer benutzt, und etwa 30 Minuten vor Vorstellung geöffnet, es gibt Sitzmöglichkeiten und eine Garderobe. Im Zentrum des Raumes ist eine Blackbox mit Tribüne eingerichtet.
Bitte beachten Sie, dass es im Eingangsbereich sowie im Grey Space Leinwände und Bildschirme gibt, auf denen manchmal schnelles Bewegtbild angezeigt wird.
Ein barrierefreies WC (Eingangstür mit etwa 1,5 Meter Breite, ausreichend Wenderaum und Haltevorrichtungen) ist im Erdgeschoss vorhanden und stufenfrei zugänglich.
U6 Ziel: „Burggasse-Stadthalle“
Allgemeine Übersicht zur Barrierefreiheit der Station, Distanz: 450 Meter
Tram 9 Ziel: „Camillo Sitte Gasse“
Distanz: 350 Meter
Bus 48A Ziel: „Moeringgasse“
Distanz: 240 Meter
U6 Ziel: „Währinger Straße / Volksoper“
Tram 37, 38, 40, 41, 42, 5, 33 Ziel: „Spitalgasse“
Anfahrt mit dem Auto & Parken
Rund um das WUK gibt es eine Reihe von öffentlichen Parkplätzen, dafür ist ein Parkschein notwendig. Ein Behindertenparkplatz befindet sich hinter dem WUK in der Wilhelm-Exner-Gasse 5.
Kassa
Die Kasse befindet sich am Haupteingang vom WUK in der Währinger Straße 59 und ist ebenerdig. Über den Innenhof sind die Veranstaltungsräume des WUKs erreichbar.
WUK Großer Saal
Der Große Saal im WUK ist über die Währinger Straße 59 und die Severingasse 12 erreichbar. Der Saal ist eine Black Box, ein großer Raum mit schwarzen Wänden. Der Saal sowie das anschließende Foyer sind ebenerdig zugänglich. Im Foyer befindet sich eine große, beleuchtete Bar. Das Foyer öffnet eine Stunde vor Vorstellung. Die Garderoben befinden sich im 1.OG und sind über den Großen Saal nicht barrierefrei zugänglich. Ein barrierefreies WC ist im Erdgeschoss vorhanden und stufenfrei zugänglich.
WUK Projektraum
Der Projektraum des WUKs ist ein heller Raum mit weißen Wänden. Der schnellste Weg, den Projektraum zu erreichen ist über die Severingasse 12. Der Haupteingang ist über eine Treppe zu erreichen. Neben dem Haupteingang gelangt das Publikum durch eine ebenerdige Glastür zu dem Aufzug, mit dem es möglich ist, den Saal barrierefrei über eine Seitentür zu erreichen. Ein barrierefreies WC befindet sich auf der selben Etage wie der Projektraum.
U4, U1 Ziel: „Karlsplatz“
Distanz: ca. 650 Meter
Tram 1, 2, D, 71 Ziel: „Burgring“
Distanz: 260 Meter
Bus 57A Ziel: „Getreidemarkt“
Distanz: 48 bzw. 110 Meter, abhängig von der Fahrtrichtung
Der Eingang des Ausstellungsraums Exhibit Eschenbachgasse ist barrierefrei möglich. Es gibt keine Bar und keine Garderobe. Barrieregerechte WCs sind zwar vorhanden, befinden sich aber im Untergeschoß und sind nur über den Hauptlift des Gebäudes zu erreichen.
U1, U2, Tram O, 5, Bus 5B, 80A, 82A Ziel: „Praterstern“
Das FLUCC Deck und die untere Terrassenebene kann barrierefrei über die Rampe beim Eingang erschlossen werden. Am Deck gibt es barrierefreie eingerichtete WC-Anlagen.
Es ist auf der Seite der jeweiligen Veranstaltungen angegeben in welcher Spielstätte die Veranstaltung stattfindet und ob und wie der Ort barrierefrei zugänglich ist.
Das studio brut befindet sich in der Zieglergasse im Hinterhof von Haus 25, auf der rechten Seite und ist nicht barrierefrei: Der Theaterraum ist nur durch Treppen nach unten erreichbar, einmal ins Foyer und einmal in Bühnenraum, jeweils ungefähr 15 Stufen. Der Treppenaufgang ist eng und die Stufen sind steil. Kein Lift vorhanden, kein barrierefreies WC. Bitte beachten Sie, dass es im Eingangsbereich Bildschirme gibt, auf denen manchmal schnelles Bewegtbild angezeigt wird.
U3 Ziel: „Zieglergasse“
Distanz: ca. 450 Meter zum studio brut, asphaltierter Bürgersteig
Tram 49 Ziel: „Westbahnstraße / Zieglergasse“
Distanz: ca. 190 Meter zum studio brut, asphaltierter Bürgersteig
Die Proberäume im brut nordwest werden für kleinere Formate wie Besuche von Showings, Probeneinblicke, aber auch Workshops oder Seminaren für das Publikum geöffnet. Die Proberäume befinden sich im 1. Stock und sind nur durch die Treppe (23 Stufen, etwa 2 Meter breit nach oben erreichbar. Es ist kein Lift vorhanden. Barrierefreies WC im Erdgeschoss.
U6 Ziel: „Dresdner Straße“
U2/U1 Ziel: „Praterstern“
U4 Ziel: „Friedensbrücke“
Tram 5 Ziel: „Nordwestbahnstraße“, Distanz: 3 Minuten
Der Ort ist nicht barrierefrei bzw. stufenlos. Es ist kein Lift und kein barrierefreies WC vorhanden.
U3, Bus 72A Ziel: „Gasometer“
Distanz: ca. 550 Meter zum Bears in the Park Art Place, asphaltierter Bürgersteig
Bus 76A, 76B Ziel: „Simoningplatz“
Distanz: ca. 450 Meter zum Bears in the Park Art Place, asphaltierter Bürgersteig
Der Raum, in dem der Workshop stattfindet, befindet sich im Obergeschoss und ist nur durch Stufen erreichbar. Es ist kein Lift und kein barrierefreies WC vorhanden.
Tram 1, 62, Badner Bahn Ziel: „Mayerhofgasse“
Distanz: ca. 210 Meter zum Palais Rössl, asphaltierter Bürgersteig
Fast alle öffentlichen Verkehrsmittel in Wien sind barrierefrei zugänglich. An jeder Station gibt es einen barrierefreien Zugang, wie Aufzüge oder Rampen. In den meisten Stationen helfen Bodenleitstreifen blinden und sehbehinderten Personen, den Weg zu Treppen, Rolltreppen und Aufzügen zu finden. Wir empfehlen die Nutzung der App „WienMobil“, die Echtzeit-Informationen bereitstellt. Sie zeigt nicht nur an, welche Verkehrsmittel barrierefrei zugänglich sind, sondern informiert auch über aktuelle Ausfälle von Aufzügen an Stationen. Zudem kann in den Einstellungen unter „Mobilität“ ausgewählt werden, dass ausschließlich barrierefreie Abfahrten und Routen angezeigt werden.
Für weitere Informationen und Anmeldungen erreichen Sie Katrin Brehm unter brehm@brut-wien.at oder +43 676 587 8723 (von Montag bis Freitag, 10:00 bis 18:00).
barrierefrei
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei
nicht barrierefrei
Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei
barrierefrei
Eschenbachgasse 11 / Ecke Getreidemarkt, 1010 Wien
U-Bahn: U4, U1 (Karlsplatz), Tram: 1, 2, D, 71 (Burgring), Bus: 57A (Getreidemarkt)
barrierefrei
barrierefrei
Praterstern 5, 1020 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern) Tram: O, 5 (Praterstern) Bus: 5B, 80A, 82A (Praterstern) S-Bahn: S2, S3, S4, S7 (Praterstern)
barrierefrei
nicht barrierefrei
Rienösslgasse 12/21, 1040 Wien
Tram: 1, 62, Badner Bahn (Mayerhofgasse)
nicht barrierefrei