Die Serie beschäftigt sich mit Formen, Ästhetiken und Bedingungen von Barrierefreiheit in den darstellenden Künsten. Im Rahmen von Workshops, Performances und Diskursformaten werden Erfahrungen von Expert*innen besprochen, alternative Praxen probiert und neue Anreize und Impulse geschaffen. Erfahrungen von Menschen mit Behinderung stehen dabei im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzung.
Gemeinsam wollen wir anti-ableistische Zugänge schaffen und die Gegenwart und Zukunft der Performance- und Tanzwelt barrierefrei gestalten. Nicht nur, weil es schön und spannend ist und auf vielerlei Ebenen bereichernd für gesellschaftliche und künstlerische Prozesse wirkt, sondern weil unbeschränkte Teilhabe auf allen Ebenen Grundrecht behinderter, chronisch kranker, crip, neurodivergenter, tauber, gehörloser, blinder und sehbehinderter Menschen ist.
Zitat aus dem Ankündigungstext zu The Art of Access von Tanja Erhart und Julischka Stengele
brut barrierefrei beschäftigt sich mit Formen, Ästhetiken und Bedingungen von Barrierefreiheit in den darstellenden Künsten. Mit dieser Reihe werden bestehende künstlerische Positionen aus vielfältiger Perspektive gezeigt, wobei die Frage nach (neuen) Zugängen Ausgangspunkt für den kreativen Prozess bildet.
Im Rahmen von Workshops, Performances und Diskursformaten werden Erfahrungen von Expert*innen besprochen, alternative Praxen probiert und neue Anreize und Impulse geschaffen. Dabei stehen gelebte Erfahrungen von Künstler*innen und Besucher*innen mit Behinderung im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzung.
Ziel in der aktuellen Spielzeit ist, verschiedene Verbindungen zu blindem und sehbehindertem Publikum aufzubauen und diese langfristig zu verankern. Neben Tanz- und Bewegungsworkshops sind Workshops, die Audiodeskription als künstlerisches Tool vermitteln, Teil von brut barrierefrei. Neben den brut-Spielstätten wird unser Angebot auch abseits der Bühne, direkt bei den Menschen und in den Communities, stattfinden.
In der Saison 2024/25 arbeiten wir eng mit Theresa Scheinecker / Ray und Katharina Senk / Senki zusammen, die als Access Beratung maßgeblich bei der Organisation und Umsetzung von brut barrierefrei beteiligt sind.
Infos zu Ihrem Besuch und zum Thema Barrierefreiheit im brut (Tickets, Anfahrt, Sitzplätze, WC, etc.) finden Sie unter
Barrierefreiheit
barrierefrei
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei
nicht barrierefrei
Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei
barrierefrei
Währinger Straße 59, 1090 Wien
U-Bahn: U6 (Währinger Straße / Volksoper), Tram: 40, 41, 42 (Währinger Straße / Volksoper), 5, 33 (Spitalgasse), 37, 38, 40, 41, 42 (Spitalgasse / Währinger Straße)
barrierefrei
Praterstern 5, 1020 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern) Tram: O, 5 (Praterstern) Bus: 5B, 80A, 82A (Praterstern) S-Bahn: S2, S3, S4, S7 (Praterstern)
barrierefrei
nicht barrierefrei
Rienösslgasse 12/21, 1040 Wien
Tram: 1, 62, Badner Bahn (Mayerhofgasse)
nicht barrierefrei