Elena Lach & Ema Benčíková

Spacing in: Relaxed Performance Lab

für autistische und neuroqueere Personen

brut nordwest
dreitägiger Workshop in deutscher und englischer Sprache
brut barrierefrei
{Stimming} {Relaxed Performance} {Neuroqueering}

An diesem Wochenende treffen sich im brut autistische und neuroqueere Menschen, die sich für Performance und Theater interessieren. Während wir stimmen und es uns gemütlich machen, stellen wir uns die Fragen: Was ist neuroqueere Kultur? Und wie kann brut Wien diese unterstützen, sodass wir uns dort wohl und relaxed fühlen? Wir werden uns mit verschiedenen Positionen austauschen und mit Licht, Ton und anderen Aspekten des Theaters spielen. Bei einem gemeinsamen Try-out mit den behinderten Performer*innen von Dragsau wird es die Möglichkeit geben, eine Relaxed Drag-Show zu genießen.

, © Christine Miess

Elena Lach & Ema Benčíková – Spacing in: Relaxed Performance Lab für autistische und neuroqueere Personen

Entspann dich, nimm es leicht. Lass uns ausruhen. Schlummern, rasten, stimmen, gemeinsam sein – it’s Crip Time!

In diesem dreitägigen Relaxed Performance Lab wollen wir tiefer in unsere Körper und in den Raum um uns herum eintauchen. Wie können wir Räume wie das brut Wien für Neurodivergenz angenehm gestalten? Welche Strategien können wir entwickeln, um unsere komplexen Verkörperungen zu unterstützen? Was kann brut Wien in seiner Infrastruktur umsetzen, um Zugang zu ermöglichen? Was brauchen wir in unseren Körpern? Wie können wir uns ausruhen und sensorische Überreizung lindern?

Spacing in: Relaxed Performance Lab ist eine dreitägige Recherche zu den Besonderheiten neurodivergenter Barrierefreiheit im Theater- und Performancebereich, die die Perspektive sowohl des Publikums als auch produzierender Künstler*innen beleuchtet. Mit somatischen Übungen und kollektiven Praktiken wird ein Labor für unsere neuroqueeren Bodyminds geschaffen.
Darüber hinaus findet im Rahmen des Lab am Sa. 15.11. von 19:00 bis 21:00 ein Try-out einer Relaxed Drag-Show mit den behinderten Performer*innen des Kollektivs Dragsau statt.

Unser Ziel ist, uns zu vernetzen und Tools zu erforschen, zu hinterfragen und gemeinsam zu entwerfen, die neuroqueere, neurodivergente und autistische Menschen nachhaltig unterstützen. Spacing in: Relaxed Performance Lab versteht sich als spielerische Form der Grundlagenarbeit, um die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Unterstützung in unserer Community sichtbar zu machen.

Während wir gemeinsam stimmen und entmasken, stellen wir uns die Frage: Was ist neuroqueere Kultur – und wie können Kulturinstitutionen diese unterstützen?

Um das dreitägige Lab an die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmer*innen anpassen zu können, wird es am Mo. 27.10. von 18:00 bis 20:00 im brut nordwest einen Kick-off-Termin für ein erstes Kennenlernen geben.

 

Elena Lach (dey/sie) wohnt in Wien und arbeitet als Performer*in, persönliche Assistenz und Regieassistenz. Dey erforscht Queer Use von öffentlichem Raum in SPACE HOLDER, das Zugang zu queeren Partys für neurodivergente Menschen ermöglichen soll, und war bisher im flucc und am 4lthangrund vertreten. Als Teil des Careful Collisions Collective gestaltet Elena Lach queere Bewegungsräume für Kontaktimprovisation. Dey liebt Fragen, nichtverbale Kommunikation und praktiziert soziale Eigenartigkeit als Überlebensstrategie und Beziehungsweise.

Ema Benčíková (she/they) ist eine in Wien lebende Kuratorin, Theaterregisseurin und Care-Workerin. In ihrer künstlerischen Forschung konzentriert sie sich auf eine kritische Phänomenologie nichtnormativer Verkörperung mittels Methoden des institutionellen Konstruktivismus und der infrastrukturellen Analyse gegenseitiger Hilfe innerhalb trans und crip Communities. Von 2019 bis 2024 war sie Leiterin des neurodivergenten Community-Theaters Stopy Snov in Bratislava. 2025 kuratierte sie Ausstellungen in der ŠKUC Gallery in Ljubljana und in der Kunsthalle Exnergasse in Wien. Im vergangenen Jahr war sie Stipendiatin der intersektionalen Organisation kültüř gemma!.

Barrierefreiheit

Anmeldungen für Assistenzen, Begleitpersonen und Assistenzhunde sind über das Anmeldeformular sowie unter brehm@brut-wien.at oder via WhatsApp +43 676 587 8723 möglich.

Damit alle den Weg ins brut nordwest finden, bieten wir einen Abholservice an den nahe gelegenen Bim- und Busstationen an. Bitte geben Sie uns unter brehm@brut-wien.at oder telefonisch und via WhatsApp unter +43 676 587 8723 Bescheid, dann holen wir Sie gerne ab.

Den Teilnehmer*innen wird für den gesamten Zeitraum des Workshops ein Mittag-/Abendessen (vegan/vegetarisch) zur Verfügung gestellt.

Alternative Sitz- und Liegemöglichkeiten

Bei Fragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Katrin Brehm (brehm@brut-wien.at und +43 676 587 8723).

Mehr zur Barrierefreiheit

Termine & Tickets

Falls die Teilnahmegebühren für Sie eine Hürde darstellen, wenden Sie sich gerne an Katrin Brehm – per E-Mail an brehm@brut-wien.at oder telefonisch und via WhatsApp unter +43 676 587 8723. Wir finden eine Lösung, damit alle teilnehmen können.

November 2025

Fr. 14.11.2025, 11:00 - 18:00
15 - 30 € * Die Anmeldung gilt für alle 3 Tage.
    
Tickets

Sa. 15.11.2025, 13:00 - 21:00
15 - 30 € * Die Anmeldung gilt für alle 3 Tage.
    
Tickets

So. 16.11.2025, 11:00 - 18:00
15 - 30 € * Die Anmeldung gilt für alle 3 Tage.
    
Tickets

brut nordwest
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
barrierefrei

Info

Um das dreitägige Lab an die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmer*innen anpassen zu können, wird es am Mo. 27.11. von 18:00 bis 20:00 im brut nordwest einen Kick-off-Termin für ein erstes Kennenlernen geben.

Am Sa. 15.11. findet von 19:00 bis 21:00 eine Relaxed Drag-Show mit den behinderten Performer*innen des Kollektivs Dragsau statt. Pay as you can. Mehr

Empfohlene Veranstaltungen

15.11.2025, 19:00 - 21:00

Drag-Show mit dem Dragsau Kollektiv

im Rahmen von Spacing in: Relaxed Performance Lab

Austausch / Relaxed Performance
in deutscher und englischer Sprache

28.11.2025, 19:00

Tastführung

zu An Evening with von Alex Franz Zehetbauer

Tastführung
in deutscher Sprache | Dauer: ca. 30 Minuten

Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

Oktober 2025
Aperitivo
Oktober 2025
Karin Pauer
LOW
Oktober 2025
Matteo Haitzmann
Im Styx baden
November 2025
Veza Fernández
Chantal, the body is a text longing for perspective
November 2025
Aperitivo
November 2025
Elena Lach & Ema Benčíková
Spacing in: Relaxed Performance Lab
November 2025
DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche)
[EOL]. End of Life
November 2025
Drag-Show mit dem Dragsau Kollektiv
November 2025
Tastführung
November 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

Oktober 2025
Lens Kühleitner & Olivia Hild
trace my layers, thrust your guts
Oktober 2025
Aperitivo
November 2025
François-Eloi Lavignac
Fifth position
November 2025
Laureen Drexler & Giorgia Scisciola
PIERRE

Breitenseer Lichtspiele

nicht barrierefrei

Breitenseer Straße 21, 1140 Wien
U-Bahn: U3 (Hütteldorfer Straße) Tram: 10 (Laurentius Platz), 49 (Hütteldorfer Straße)

Oktober 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

Ladenlokal im 4. Bezirk (Theresianumgasse 35)

nicht barrierefrei

Theresianumgasse 35, 1040 Wien
U-Bahn: U1 (Taubstummengasse) Bus: 13A (Belvederegasse)

Oktober 2025
Jan Machacek & Angélica Castelló
every day display

WUK performing arts

barrierefrei

Währinger Straße 59, 1090 Wien
U-Bahn: U6 (Währinger Straße / Volksoper), Tram: 40, 41, 42 (Währinger Straße / Volksoper), 5, 33 (Spitalgasse), 37, 38, 40, 41, 42 (Spitalgasse / Währinger Straße)

November 2025
Maria Mam & Flora Renhardt
sk8r grrrl
November 2025
Simone Lorenzo Benini & Miriam Budzáková
Sandpit