Wolfie Christl (Cracked Labs)

Debunking the Tech-bro AI Cult

Rahmenprogramm zu JUSTITIA! Data Ghosts

brut nordwest
Workshop in englischer Sprache
{Justice} {Artificial Intelligence} {Gamification}

Der Workshop ist nichts weniger als ein Crashkurs in allem, was Künstler*innen und Kulturschaffende über diese seltsame Sache namens „künstliche Intelligenz“ wissen müssen. Was ist sie, woher kommt sie und wird sie die Welt erobern – oder ist alles nur ein Fake? Wer hat die Kontrolle, was sind die wirklichen Risiken und was ist mit Energieverbrauch, „Ghost Work“, Privatisierung von kulturellem Wissen und dem Tech-Faschismus des Silicon Valley? Wir wollen darüber diskutieren, wie wir uns in der künstlerischen Praxis mit „KI“ beschäftigen oder damit spielen können, ohne dem Hype der Industrie nachzugeben. Oder haben die neuen Ludditen* recht und Verweigerung bzw. Widerstand ist der richtige Weg?

, © Magdalena Fischer

Gin Müller, Laura Andreß & Team – JUSTITIA! Data Ghosts

, © Wolfie Christl

Wolfie Christl

Wolfie Christl lebt in Wien und ist Techniker, Forscher, Publizist und Erwachsenenbildner mit einem Hintergrund in Soziologie, Theaterwissenschaft und Medienkunst. Er arbeitet seit vielen Jahren zu Technologie und Gesellschaft im digitalen Kapitalismus – bis 2006 als Mitarbeiter der Wiener Netzkulturplattform Public Netbase. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind der kommerzielle Missbrauch von Verbraucherdaten, algorithmische Entscheidungssysteme, die Macht der Plattformkonzerne und Digitalisierung in der Arbeitswelt. Er hat mehrere Studien zu digitaler Überwachung und Kontrolle veröffentlicht, die global wahrgenommen wurden und zu DSGVO-Strafen und Klagen gegen illegale Datenpraktiken beigetragen haben. Christl und seine Projekte wurden u. a. in der New York Times, dem Wall Street Journal und der Financial Times zitiert. wolfie.crackedlabs.org

*Luddismus: (besonders in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in England) das Zerstören von Spinn- und Webmaschinen durch Arbeiter*innen oder Handwerker, weil sie in ihnen die Ursache für Arbeitslosigkeit und Armut sahen (Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Luddismus)

 

Credits

Das Rahmenprogramm haben die Studierenden der Lehrveranstaltung Case Studies (Critical Studies) von Gin Müller an der Akademie der bildenden Künste kuratiert und organisiert: Abilaschan Balamurlaey, Luan Dannerbauer David Gees, Natalia Philomena Jobe, Sebastian Kokesch, Hanna Kucera, Martina Lajczak, Yuliana Mosheeva, So Young Park, Carlotta Partzsch, Lisa Schmidt, Adrien Summerer, Philip Finsterbusch, Stefan Pfattner Helena McFadzean, Jiachen Xu, Ema Bencikova, Iris Omari

Termine & Tickets

Jänner 2025

Fr. 17.01.2025, 14:00 - 16:00
Ausgebucht / Pay as you can vor Ort

brut nordwest
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
barrierefrei

Empfohlene Veranstaltungen

15.01.2025 - 22.01.2025

Gin Müller, Laura Andreß & Team

JUSTITIA! Data Ghosts

Performative Installation / Interaktive Performance
Uraufführung
in deutscher und englischer Sprache | Dauer: ca. 2 Stunden

17.01.2025, 17:00 - 18:30

Doris Allhutter

KI vor Gericht. Was Algorithmen im Sozialstaat machen

Rahmenprogramm zu JUSTITIA! Data Ghosts

Vortrag / Diskussion
in deutscher Sprache

18.01.2025, 14:00 - 16:30

Metalab

Wer hat uns verraten? Daten, Daten, Daten!

Rahmenprogramm zu JUSTITIA! Data Ghosts

Workshop
in deutscher Sprache

18.01.2025, 17:00 - 18:30

Margarete Jahrmann, Jürgen Schmidt, Max Schrems, Doris Allhutter & Matthias Leichtfried (Moderation)

LOST IN AUTOMATION

Rahmenprogramm zu JUSTITIA! Data Ghosts

Round Table / Diskussion
in deutscher Sprache

Magazin

Eine Kapuzengestalt sitzt an einem Holztisch. Ihr „Gesicht“ zeigt bunte, vertikale Datenlinien mit einem roten horizontalen Balken. Im Hintergrund eine Projektion aus goldenen, vertikalen Linien auf schwarzem Grund.
Abendprogramme

Abendprogramm zu "JUSTITIA! Data Ghosts" von Gin Müller, Laura Andreß und Team

Willkommen in der Black Box der künstlich-intelligenten Rechtsprechung! „Justitia“, die technologische Zukunft der Justiz, führt das Testpublikum mithilfe ihrer Gerichtsavatare durch ein futuristisches (Gedanken-)Spiel. In der interaktiven, performativen Installation JUSTITIA! Data Ghosts gilt es, für Mensch und Maschine gemeinsam eine mögliche Utopie zu erproben, die maschinelle Genauigkeit und Voraussicht mit menschlicher Intuition und Urteilskraft vereint.
Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

Oktober 2025
Matteo Haitzmann
Im Styx baden
November 2025
Veza Fernández
Chantal, the body is a text longing for perspective
November 2025
Aperitivo
November 2025
Elena Lach & Ema Benčíková
Spacing in: Relaxed Performance Lab
November 2025
DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche)
[EOL]. End of Life
November 2025
Drag-Show mit dem Dragsau Kollektiv
November 2025
Tastführung
November 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

November 2025
François-Eloi Lavignac
Fifth position
November 2025
Laureen Drexler & Giorgia Scisciola
PIERRE

Breitenseer Lichtspiele

nicht barrierefrei

Breitenseer Straße 21, 1140 Wien
U-Bahn: U3 (Hütteldorfer Straße) Tram: 10 (Laurentius Platz), 49 (Hütteldorfer Straße)

Ladenlokal im 4. Bezirk (Theresianumgasse 35)

nicht barrierefrei

Theresianumgasse 35, 1040 Wien
U-Bahn: U1 (Taubstummengasse) Bus: 13A (Belvederegasse)

Oktober 2025
Jan Machacek & Angélica Castelló
every day display

WUK performing arts

barrierefrei

Währinger Straße 59, 1090 Wien
U-Bahn: U6 (Währinger Straße / Volksoper), Tram: 40, 41, 42 (Währinger Straße / Volksoper), 5, 33 (Spitalgasse), 37, 38, 40, 41, 42 (Spitalgasse / Währinger Straße)

November 2025
Maria Mam & Flora Renhardt
sk8r grrrl
November 2025
Simone Lorenzo Benini & Miriam Budzáková
Sandpit