Ceylan Öztrük

Wearing the Angles, Kissing the Room

WUK performing arts
Performance Österreichische Erstaufführung in englischer Sprache
imagetanz 2024
{Orientierung} {Desorientierung} {Erfahrungsraum}

Orientierung ist die Fähigkeit, den Raum über den Körper wahrzunehmen. Sie ist eine Sprache, die auf den Körper angewiesen ist, um einen Raum zu erschließen. Ceylan Öztrük, die 2022 den Swiss Art Award erhielt, stellt das Konzept der Orientierung in den Vordergrund und lädt dazu ein, mithilfe von Desorientierung Räumlichkeit neu zu erfahren. Die Performance Wearing the Angles, Kissing the Room ist eine Erzählung über den Zusammenprall und die Verschmelzung von Körper und Gebäude, Person und Institution, Gebogenem und Geradem.

, © Nelly Rodriguez

Ceylan Öztrük – Wearing the Angles, Kissing the Room

, © Nelly Rodriguez

Ceylan Öztrük – Wearing the Angles, Kissing the Room

, © Zeynep Özkanca

Ceylan Öztrük – WEARING THE ANGELS, KISSING THE ROOM

, © Zeynep Özkanca

Ceylan Öztrük – Wearing the Angles, Kissing the Room 

Ein Text konstituiert die Form dieser Arbeit und dehnt sich in den Raum aus, während eine eindrucksvolle Bühneninstallationen einen traumähnlichen Zustand kreiert. Wearing the Angles, Kissing the Room nimmt das Momentum der Umgehung ins Zentrum, um die Orientierung zwischen Körpern und konstruierten Räumen neu auszurichten und eine andere Art der Orientierung an Dingen zu schaffen. Die Körper selbst werden zu Objekten oder zur Skulptur, Desorientierung wird zu einem Element des Körpers und lässt Körper und Gebäude ineinanderfließen. In dieser Verfassung verweilen wir, um eine andere Herangehensweise zuzulassen: eine Orientierung daran, wie wir den Raum bewohnen und wie sich der Raum in den Körper einschreibt. In feinen Nuancen wird der Moment des Sichverlierens durch zielgerichtete Desorientierung inszeniert.

Ceylan Öztrük ist Künstlerin und lebt und arbeitet in Zürich. 2016 schloss sie ihren praxisbezogenen PhD an der Mimar Sinan Fine Arts University (Istanbul) ab, nachdem sie 2014 ihr Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien mit postkonzeptionellen Kunstpraktiken begonnen hatte. Sie erhielt ihren Abschluss (MFA-2011) und ihren Bachelor-Abschluss (BFA-2006) an der Fakultät für bildende Künste, Abteilung für Bildhauerei an der Anadolu Universität. 2022 erhielt sie den Swiss Art Award. Einige ihrer Ausstellungen und Performances sind: Wearing the Angles, Kissing the Room, Gessnerallee Zürich (2023); Sculpture Garden, Geneva Biennial, kuratiert von Devrim Bayar (2022); Self-specular, a moment, Galerie Philipp Zollinger, Zürich (2022); Matter of non, FriArt Kunsthalle Fribourg (2021); Orientalien, Gessnerallee Zürich (2020); Am a Mollusk, too; re/producing tangents, Longtang Zürich (2020); IV. Berliner Herbstsalon (2019); Oriental Demo, My Wild Flag Festival, Stockholm (2019); Call me Venus, Mars Istanbul (2016). http://ceylanoztruk.com

Credits

Konzept, künstlerische Leitung, Bühne Ceylan Öztrük Performance Adél Juhász, Deborah Macauley, Nimia Nwaogu, Ceylan Öztrük Choreografische Mitarbeit Manuel Scheiwiller Musik Berk Çakmakçı, Mertcan Mert Kostüm Prototypes Lichtdesign, Technik Demian Jakob Outside Eye Cosima Grand Mitarbeit Text Merve Ünsal Produktion Paelden Tamnyen

Gefördert von Stadt Zürich Kultur, Migros Kulturprozent Zürich, SIS – Schweizerische Interpretenstiftung, Ernst und Olga Gubler-Hablützel-Stiftung. Koproduziert durch das Netzwerk Freischwimmen, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. Freischwimmen ist gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

Das Gastspiel in Wien ist eine Kooperation von imagetanz 2024 / brut Wien und WUK performing arts. Mit Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

Termine & Tickets

Im Anschluss an die Performance am So., 24. März findet ein Artist Talk statt. 

März 2024

Sa. 23.03.2024, 19:00 - 20:00
Wahlpreis in den Kategorien 20 € / 15 € / 10 €

So. 24.03.2024, 19:00 - 20:00
Wahlpreis in den Kategorien 20 € / 15 € / 10 € / *Artist Talk im Anschluss

WUK performing arts
Währinger Straße 59, 1090 Wien

Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

Oktober 2025
Karin Pauer
LOW
Oktober 2025
Season Opening Party
Oktober 2025
Aperitivo
Oktober 2025
Matteo Haitzmann
Im Styx baden
November 2025
Veza Fernández
Chantal, the body is a text longing for perspective
November 2025
Aperitivo
November 2025
Elena Lach & Ema Benčíková
Spacing in: Relaxed Performance Lab
November 2025
DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche)
[EOL]. End of Life
November 2025
Drag-Show mit dem Dragsau Kollektiv
November 2025
Tastführung
November 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

Oktober 2025
Lens Kühleitner & Olivia Hild
trace my layers, thrust your guts
Oktober 2025
Aperitivo
November 2025
François-Eloi Lavignac
Fifth position
November 2025
Laureen Drexler & Giorgia Scisciola
PIERRE

Breitenseer Lichtspiele

nicht barrierefrei

Breitenseer Straße 21, 1140 Wien
U-Bahn: U3 (Hütteldorfer Straße) Tram: 10 (Laurentius Platz), 49 (Hütteldorfer Straße)

Oktober 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

Ladenlokal im 4. Bezirk

nicht barrierefrei

Theresianumgasse 35, 1040 Wien
U-Bahn: U1 (Taubstummengasse) Bus: 13A (Belvederegasse)

Oktober 2025
Jan Machacek & Angélica Castelló
every day display

WUK performing arts

barrierefrei

Währinger Straße 59, 1090 Wien
U-Bahn: U6 (Währinger Straße / Volksoper), Tram: 40, 41, 42 (Währinger Straße / Volksoper), 5, 33 (Spitalgasse), 37, 38, 40, 41, 42 (Spitalgasse / Währinger Straße)

November 2025
Maria Mam & Flora Renhardt
sk8r grrrl
November 2025
Simone Lorenzo Benini & Miriam Budzáková
Sandpit