Karin Pauer

WE WERE NEVER ONE

an embodied encyclopedia of the now

brut nordwest
Performance / Tanz / Installation Uraufführung in englischer Sprache
{Heimgesuchte Landschaften} {Verkörperte Gedanken} {(Un-)deutliche Verbindungen}

In WE WERE NEVER ONE kreiert die Choreografin Karin Pauer eine sich stetig transformierende Performance-Installation, in der skulpturale Elemente und Liveperformance miteinander verschmelzen. Verkörperte Texte treffen auf poetische Bilder, in denen menschliche und mehr als menschliche Kreaturen miteinander interagieren. Vier Performer*innen, ein Musiker und eine bildende Künstlerin lassen einen Kreislauf aus Metamorphosen entstehen, in dem jedes „Ich“ erkennt, dass es gleichzeitig ein „WIR“ ist. 

, © Franzi Kreis

Karin Pauer WE WERE NEVER ONE

, © Franzi Kreis

Karin Pauer WE WERE NEVER ONE 

, © Franzi Kreis

Karin Pauer WE WERE NEVER ONE

, © Franzi Kreis

Karin Pauer WE WERE NEVER ONE

, © Franzi Kreis

Karin Pauer WE WERE NEVER ONE

, © Franzi Kreis

Karin Pauer WE WERE NEVER ONE

, © Karin Pauer

Karin Pauer – WE WERE NEVER ONE

, © Karin Pauer

Karin Pauer – WE WERE NEVER ONE

„Living in a time of planetary catastrophe begins with a practice at once humble and difficult: noticing the world around us.“ 

Anna Tsing u. a. in „ Arts of living on a damaged planet“

 

INFO: Am 12. April findet im Anschluss an die Vorstellung ein Publikumsgespräch statt.
  
Der Menschheit wird aktuell klar, wie sehr alles mit allem zusammenhängt, wie sehr wir mit anderen Menschen und der Welt um uns herum verbunden sind. Spätestens seit der Pandemie haben wir dies am eigenen Leib erfahren. In der installativen Performance WE WERE NEVER ONE entwickelt die Choreografin Karin Pauer eine Sprache der Gegenwart und der Achtsamkeit, eine „embodied language of nowness“, die diesen neuen Zustand der Bewusstheit in Choreografie und Bewegung übersetzt. 

Die Erkenntnis unser aller Verbundenheit verwandelt sich in Text, verkörperte Gedanken, hybride Objekte, heimgesuchte Landschaften, Geräusche des Aussterbens und Begegnungen im Moment der Bewegung. Dabei entsteht eine Praxis, mit der wir lernen können, unseren beschädigten planetaren Zustand wahrzunehmen. WE WERE NEVER ONE ist Teil des Zyklus dances of the anthropocene, der unser anthropozentrisches Weltbild herausfordert, untersucht und gleichzeitig versucht, verkörperte Praktiken der Empathie und der Fürsorge zu entwickeln. 
 
Karin Pauer ist eine österreichische Performerin und Choreografin. Nach ihrem Studium der Choreografie am ArtEZ Institute in Arnheim, Niederlande, arbeitete sie mit Choreograf*innen, Filmemacher*innen und bildenden Künstler*innen zusammen, darunter Liquid Loft / Chris Haring, Davis Freeman, Mike O’Connor, Maureen Kaegi und Aldo Giannotti. Seit 2015 arbeitet sie kontinuierlich mit der in Österreich ansässigen Tanzkompanie Liquid Loft zusammen. Ihre eigenen Stücke wurden bei ImPulsTanz, im Tanzquartier Wien, beim Donaufestival, bei den Salzburger Tanztagen, in der Fabrica de Pensule / Cluj, bei den Wiener Festwochen und im MAMbo Museum / Bologna präsentiert. Im brut-Programm war Karin Pauer zuletzt mit THE SCORE (2020) zu sehen. www.karinpauer.com 

Pressestimmen

„Den Körper entfalten, ihm vielschichtige Formulierungen entlocken, ihn gegebenenfalls sogar auflösen und mit seiner Umgebung verschmelzen. All das können Tänzerinnen und Tänzer, wenn sie wirklich gut sind, zum Beispiel so gut wie die Wienerin Karin Pauer.“ (Der Standard)

 

Pressestimmen der letzten Produktion THE SCORE von Karin Pauer & Aldo Giannotti im brut:

„Großartig, ich könnte stundenlang zuschauen, natürlich vor allem Karin Pauer. Ihre eleganten, weichen Bewegungen widersprechen oft ihrem Blick, der Widerstand und Zielgerichtetheit zeigt.“
(tanzschrift.at)

„Pauer hat keine Scheu, mit ihren Performerinnen große Fragen aufzuwerfen. Schließlich hat sie auch schon die kosmische Evolution getanzt.“
(Der Standard)

Credits

Künstlerische Leitung Karin Pauer Künstlerische Assistenz Arttu Palmio Performance, Choreografie Anna Biczok, Arttu Palmio, Hugo Le Brigand, Karin Pauer Objekte Maureen Kaegi Sound Paolo Monti / the starpillow / Record Label Dissipatio Records Lichtdesign Sveta Schwin Lichttechnik Nicholas Langer Kostüme Karin Pauer Produktion mollusca productions Besonderer Dank an Pauline Bouzek u.v.a.

Eine Koproduktion von Kunstverein ARGO, brut Wien und MDT Stockholm 

Mit großem Dank für die freundliche Unterstützung Kulturabteilung der Stadt Wien, das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und Life Long Burning – Towards a sustainable Eco-System for Contemporary Dance in Europe (2018–2022, gefördert durch das Creative Crossroads-Programm der Europäischen Union) sowie an die „Workshop Foundation“ Budapest.

Termine & Tickets

Am 12. April findet im Anschluss an die Vorstellung ein Publikumsgespräch statt.

Bitte lesen Sie unsere Covid-19-Regelungen hier

April 2022

Fr. 08.04.2022, 20:00
18 € / 14 € / 9 €

Sa. 09.04.2022, 20:00
18 € / 14 € / 9 €

Di. 12.04.2022, 20:00
18 € / 14 € / 9 € *Publikumsgespräch im Anschluss

Mi. 13.04.2022, 20:00
18 € / 14 € / 9 €

Do. 14.04.2022, 20:00
Ausverkauft

brut nordwest
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
barrierefrei

Downloads

Abendprogramm Karin Pauer (PDF)

 

Empfohlene Veranstaltungen

20.06.2022 - 22.06.2022

Liv Schellander

HYPERNURTURES

Performance / Tanz
Uraufführung
in englischer Sprache

05.05.2022 - 08.05.2022

Alex Franz Zehetbauer

hearing the wild heart

Performance / Konzert
Uraufführung
in Englisch

New Art on ... line

Karin Pauer & Aldo Giannotti – THE SCORE

NEW ART ON ... LINE ALL SUMMER LONG: Tanz trifft bildende Kunst. Die minimalistischen Schwarz-Weiß-Zeichnungen des Künstlers Aldo Giannotti schaffen, auf den Boden projiziert, in THE SCORE eine choreografische Partitur und Bewegungsanleitung. Karin Pauer – bekannt u. a. aus der Performance-Kompanie Liquid Loft – entwirft gemeinsam mit den Performer*innen Lau Lukkarila und Arttu Palmio ein künstlerisches und soziales Experimentierfeld zwischen bildender Kunst und Choreografie. (VIDEO)
Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

Oktober 2025
Aperitivo
Oktober 2025
Karin Pauer
LOW
Oktober 2025
Matteo Haitzmann
Im Styx baden
November 2025
Veza Fernández
Chantal, the body is a text longing for perspective
November 2025
Aperitivo
November 2025
Elena Lach & Ema Benčíková
Spacing in: Relaxed Performance Lab
November 2025
DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche)
[EOL]. End of Life
November 2025
Drag-Show mit dem Dragsau Kollektiv
November 2025
Tastführung
November 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

Oktober 2025
Lens Kühleitner & Olivia Hild
trace my layers, thrust your guts
Oktober 2025
Aperitivo
November 2025
François-Eloi Lavignac
Fifth position
November 2025
Laureen Drexler & Giorgia Scisciola
PIERRE

Breitenseer Lichtspiele

nicht barrierefrei

Breitenseer Straße 21, 1140 Wien
U-Bahn: U3 (Hütteldorfer Straße) Tram: 10 (Laurentius Platz), 49 (Hütteldorfer Straße)

Oktober 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

Ladenlokal im 4. Bezirk (Theresianumgasse 35)

nicht barrierefrei

Theresianumgasse 35, 1040 Wien
U-Bahn: U1 (Taubstummengasse) Bus: 13A (Belvederegasse)

Oktober 2025
Jan Machacek & Angélica Castelló
every day display

WUK performing arts

barrierefrei

Währinger Straße 59, 1090 Wien
U-Bahn: U6 (Währinger Straße / Volksoper), Tram: 40, 41, 42 (Währinger Straße / Volksoper), 5, 33 (Spitalgasse), 37, 38, 40, 41, 42 (Spitalgasse / Währinger Straße)

November 2025
Maria Mam & Flora Renhardt
sk8r grrrl
November 2025
Simone Lorenzo Benini & Miriam Budzáková
Sandpit