Florian Malzacher

Gesellschaftsspiele: The Art of Assembly VI. ASSEMBLING MORE THAN HUMANS

Am 16. Juni mit der Wissenschaftlerin, Aktivistin und Anwältin Radha D’Souza und der Kulturwissenschaftlerin und Performancekünstlerin Sibylle Peters. Moderation Florian Malzacher.

Online Livestream auf brut-wien.at
Vorträge, Gespräche, Online-Plattform in englischer Sprache
{Versammlung} {radikale Demokratie} {Kunst & Politik}

Diskussionen über die Vertretung in Versammlungen, Demokratien und Rechtsfällen sind normalerweise den Menschen vorbehalten. Die jüngsten Diskussionen um das Anthropozän und den neuen Materialismus haben solche anthropozentrischen Einschränkungen jedoch massiv in Frage gestellt. Die Rechtsprofessorin Radha D’Souza argumentiert in diesem Kontext, dass das Konzept von Rechten grundlegend fehlerhaft sei, da es immer mit Privateigentum, Verträgen und vertraglichen sozialen Beziehungen in Verbindung steht. Sie stützt sich dabei auf Erkenntnisse von indigenen Kulturen sowie alltäglichen Praktiken und weist auf die zentrale Bedeutung der Versammlung für das kollektive Leben von Tieren und Menschen hin. Die Theatermacherin und Theoretikerin Sibylle Peters beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Konzepten des Versammelns. Aktuell arbeitet sie daran, Zonen der Gemeinschaftlichkeit zu schaffen, in denen Menschen und andere Arten zusammenkommen können, ohne dass Nahrungsketten oder Zookäfige zwischen ihnen stehen.

, © The Art of Assembly

Gesellschaftsspiele. The Art of Assembly VI

 

art-of-assembly.netVisit art-of-assembly.net for videos, podcasts and background info

 

Über die Reihe The Art of Assembly. Vorträge, Gespräche, Online-Plattform

Ob in Tunis, Kairo, Madrid, Lissabon, in Athen, New York, London oder Istanbul, in Tokio nach Fukushima, inmitten von Niemeyers ikonischer Parlamentsarchitektur in Brasília, unter den Regenschirmen in Hongkong, auf den Straßen von Minneapolis: Die weltweiten sozialen Bewegungen der letzten Jahre waren immer auch geprägt von der Suche nach alternativen Formen des Versammelns, des Argumentierens und des Entscheidens, des Aushandelns von Gemeinschaft und Gesellschaft. Solche Versammlungen wirken nicht nur durch ihre Forderungen. Sie verändern die Realität oft bereits dadurch, dass sie radikalere Modelle von Demokratie praktizieren.

Auch innerhalb der Künste gibt es ein erneutes Interesse an Konzepten der Versammlung und am Erzeugen öffentlicher Räume, in denen die Gesellschaft nicht nur gespiegelt, sondern konsequent ausprobiert, aufgeführt, getestet, anders gedacht oder gar neu erfunden wird: Gerichtsverhandlungen über Kunstfreiheit, Religion und Zensur; Tribunale über Ausbeutung und Gewalt; Gipfeltreffen über Klimawandel oder Kulturpolitik; Parlamente, in denen diejenigen sprechen, die sonst zum Schweigen gebracht werden … Insbesondere das Theater ist zu einer Bühne für Versammlungen auf dem schmalen Grat zwischen Kunst und Wirklichkeit geworden, zu einer demokratischen Arena der radikalen Imagination.

Doch welche Zukunft hat die Idee der Versammlung nach Monaten eines Ausnahmezustands, der so ziemlich alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens aus dem Takt gebracht hat? Gesellschaftsspiele: The Art of Assembly bringt Protagonist*innen aus verschiedenen Bereichen von Kunst, Politik und Theorie zusammen, um über die Zukunft der Versammlung zu spekulieren – in einer Zeit, in der wir gelernt haben, wie flüchtig Gewissheiten sein können, und in der jede Form des physischen Miteinanders prekär geworden ist.

Die Reihe The Art of Assembly basiert auf

Florian Malzacher, Gesellschaftsspiele. Politisches Theater heute, Berlin: Alexander Verlag, 2020, www.art-of-assembly.net

           Florian Malzacher ist freier Kurator, Dramaturg und Autor. Von 2012 bis 2017 war er künstlerischer Leiter des Impulse Theater Festivals (Düsseldorf, Köln und Mülheim an der Ruhr), davor sieben Jahre leitender Dramaturg/Kurator des Festivals steirischer herbst (Graz). Er (co-)kuratierte u. a. die Internationale Sommerakademie (Mousonturm Frankfurt, 2002 & 2004), „Dictionary of War“ (2006/07), „Truth is Concrete“ in Graz (2012), „Aneignungen“ im Ethnologischen Museum Berlin / Humboldt Lab (2015), „Artist Organisations International“ (HAU Berlin, 2015), „Vom Möglichkeitssinn“ zum Jahrestag der Russischen Revolution (St. Petersburg, 2017), „Training for the Future“ (mit Jonas Staal, Ruhrtriennale, 2018/19) und „Nach dem Beaufsichtigen der Maschinen“ (2020). Als Dramaturg arbeitete er u. a. mit Rimini Protokoll, Lola Arias (AR), Mariano Pensotti (AR) und Nature Theater of Oklahoma (US). Florian Malzacher ist Herausgeber und Autor zahlreicher Essays und Bücher zu Theater und Performance sowie zum Verhältnis von Kunst und Politik. Zuletzt erschien 2020 sein Buch Gesellschaftsspiele. Politisches Theater heute im Alexander Verlag Berlin.

Credits

Mit Oliver Marchart, Chantal Mouffe, Sibylle Peters, Julia Ramírez-Blanco, Milo Rau, Oliver Ressler, Dana Yahalomi / Public Movement, Jodi Dean, Jonas Staal u.v.m. Kuratiert von Florian Malzacher. Eine Produktion von brut – Koproduktionshaus Wien GmbH. In Kooperation mit der Kunsthalle Wien In Zusammenarbeit mit Münchner Kammerspiele und Wiener Festwochen.

Termine & Tickets

Juni 2021

Mi. 16.06.2021, 19:00
Eintritt frei

Online Livestream auf brut-wien.at

Empfohlene Veranstaltungen

14.09.2021, 19:00

Mit Didier Eribon und Chantal Mouffe Moderation Florian Malzacher

Gesellschaftsspiele: The Art of Assembly VII im Rahmen der Wiener Festwochen

AGONISTIC GATHERINGS

Vorträge, Gespräche, Online-Plattform / Talk
brut-Reihe in Kooperation mit Wiener Festwochen und Kammerspiele München
in englischer Sprache

Freundliche Mitte

Sportplatz Europa. Jetzt das Brettspiel bestellen!

Interaktives Brettspiel
Uraufführung
in deutscher Sprache

imagetanz

Florian Malzacher – Theater als Versammlung

"The Art of Assembly" ist eine neue brut-Reihe, in der Autor und Dramaturg Florian Malzacher mit wechselnden Gäst*innen aus Kunst, Politik und Gesellschaft über politisches Theater diskutiert. Anlässlich der dritten Ausgabe mit den Gäst*innen mit Jodi Dean (Politikwissenschaftlerin, New York) und Jonas Staal (Künstler, Athen/Rotterdam), die im Rahmen des imagetanz Festivals im März 2021 präsentiert wird, veröffentlicht brut im online Magazin einen Text von Florian Malzacher zum Thema „Theater als Versammlung“.
Februar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28    

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

März 2025
Henrike Iglesias & Miss Theatre
AFTERLIVES

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

brut im Exhibit Eschenbachgasse

barrierefrei

Eschenbachgasse 11 / Ecke Getreidemarkt, 1010 Wien
U-Bahn: U4, U1 (Karlsplatz), Tram: 1, 2, D, 71 (Burgring), Bus: 57A (Getreidemarkt)
barrierefrei

Februar 2025
Sööt/Zeyringer
Invisible Collection

FLUCC Deck

barrierefrei

Praterstern 5, 1020 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern) Tram: O, 5 (Praterstern) Bus: 5B, 80A, 82A (Praterstern) S-Bahn: S2, S3, S4, S7 (Praterstern)
barrierefrei

nicht barrierefrei

Rienösslgasse 12/21, 1040 Wien
Tram: 1, 62, Badner Bahn (Mayerhofgasse)
nicht barrierefrei