Stefanie Sourial

Handle with care mit Stefanie Sourial

City of Diaspora

Online via zoom
Performance in englischer Sprache
{Selbstversteck} {Zwischenwelt} {Augenöffner}

Eine Stadt in der Stadt, doch wer sie nicht kennt, kann sie nicht sehen. Die City of Diaspora ist auf keiner Karte eingezeichnet, und doch ist sie real. Sie ist sichtbar für diejenigen, die in der Diaspora leben, im Spannungsfeld zwischen Aufenthaltsort und Herkunft. Stefanie Sourials Performance ermöglicht dem Publikum, für einen Abend einen ungefilterten Blick auf die City of Diaspora zu werfen. Kann die eigene Stadt noch dieselbe bleiben, wenn man sie mit anderen Augen sieht?

, © Abiona Esther Ojo

Stefanie Sourial – City of Diaspora

, © Abiona Esther Ojo

Stefanie Sourial – City of Diaspora

, © Abiona Esther Ojo

Stefanie Sourial – City of Diaspora

, © Abiona Esther Ojo

Stefanie Sourial – City of Diaspora

Die Erfahrung des Verlusts von Herkunft und Identität schlummert meist in unsichtbaren Sphären: Sprache, Tradition, Geschmäcker, Familienbeziehungen, Verhalten und Aussehen verschwinden. Das Erinnern und Vermissen von nie gekannten Dingen wird dabei zu einer zentralen Erfahrung und erzeugt das Gefühl, in einer Zwischenwelt zu leben. Um diese zu beschreiben, wurden in Wien lebende diasporische kunstschaffende Menschen eingeladen, Kurzgeschichten in fantastisch-utopischer Erzählform zu schreiben, die ihre eigenen Erfahrungen verhandeln. Diese Kurzgeschichten bilden die Basis der einzelnen Episoden von City of Diaspora, die Stefanie Sourial gemeinsam mit den Künstler*innen und Performer*innen Hyo Lee, Faris Cuchi Gezahegn und Sunanda Mesquita auf die Bühne bringt.

Die City of Diaspora ist eine Stadt in der Stadt.

Sie ist eine Zwischenwelt.

Sie ist eine Erinnerung an etwas, das nie erlebt wurde.

Sie ist das M.O.T.U.

Sie ist „the memory of the unknown“.

Sie ist ein Zustand und ein Gefühl.

Sie ist unsichtbar.

Sie ist sichtbar im Spannungsfeld zwischen Aufenthaltsort und Herkunft.

Sie ist neon, nicht pastell.

Sie ist Anpassung und Auslöschung.

Sie ist Ermächtigung und Widerstand.

Sie ist konstruiert aus den Schatten einer realen Welt.

Sie ist die reale Welt.

Sie ist die Kontrolle über die eigene Lebenserzählung.

Sie ist das Suchen und Verstecken.

Sie ist das beste Versteck.

Sie ist das Leo und das Hugale.

Sie ist der Zustand nach dem Verschwinden.

Sie ist der Verlust von Herkunft und Identität.

Sie ist der Gewinn von Identität und Herkunft.

Sie ist der Stadtteil, der auf keiner Karte zu finden ist.

 

Die Live-Premiere der Performance musste coronabedingt in die Saison 2021/22 verschoben werden. Beim „Handle with care“ am 15. April geben die Beteiligten von „City of Diaspora“ in einem Künstler*innen-Gespräch erste Einblicke ins Projekt und zeigen Material aus dem Probenprozess.

 

 

Stefanie Sourial, geboren 1981, arbeitet als Performancekünstlerin und lehrt an der Akademie der bildenden Künste Wien. 2001/02 leitete sie Theaterworkshops mit obdachlosen Jugendlichen in Kairo, Ägypten. Als Absolventin der Internationalen Schule für Theater Jacques Lecoq in Paris kreiert Sourial ihre eigenen Soloprojekte: u. a. FREAK (2014/15), die Performancetrilogie Colonial Cocktail (2019) und die neue Produktion City of Diaspora (2021) in Koproduktion mit brut Wien. Seit 2012 arbeitet Sourial mit der mehrfach preisgekrönten Kompanie „Theatre Ad Infinitum“ in Großbritannien. Seit 2009 kollaboriert sie regelmäßig mit in Wien lebenden Performancekünstler*innen. So war sie u. a. Teil des ersten Wiener queer-feministischen Burleskkollektivs Club Burlesque Brutal (2009–2015) und tritt seit 2017 regelmäßig beim PCCC* – Political Correct Comedy Club mit antirassistischen und queeren Stand-up-Skits auf. Ihre Performances sind antirassistisch, queer und gesellschaftskritisch und verbinden zwei Erzählweisen miteinander: die historische und die persönliche – stets fokussiert auf das Politische.

Credits

Idee, Konzept, Performance Stefanie Sourial Stückentwicklung, Performance Faris Cuchi Gezahegn, Hyo Lee Stückentwicklung, Videoprojektion, Bühnenbild Sunanda Mesquita Lichtdesign Denise Kamschal Recherche, dramaturgische Unterstützung Janine Jembere, Sushila Mesquita, Mara Verlič Kostüm Kids of the Diaspora Fotografie Abiona Esther Ojo Produktion mollusca productions

Eine Koproduktion von Stefanie Sourial – Verein für souriales Theater und brut Wien

Mit freundlicher Unterstützung und großem Dank an die Kulturabteilung der Stadt Wien und das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

Termine & Tickets

April 2021

Do. 15.04.2021, 18:00
Eintritt frei. Bitte melden Sie sich über den Ticket-Button an.

Online via zoom

Magazin

Stefanie Sourial
Podcast

New Art on Air – Episode 2 feat. Stefanie Sourial

Im Gespräch mit Kira Kirsch erzählt Stefanie Sourial von ihrem Werdegang als Künstlerin und ihrer Arbeit auf und hinter der Bühne. Sie berichtet aus der queeren Performanceszene Wiens, über die Entwicklung und Inhalte ihrer Projekte, sie erzählt von großen Lebensentscheidungen, prägenden Einflüssen und dem persönlichen Zweifeln, das sie in ihrer Biografie begleitet.
März 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)

März - April 2023
Lebendiges Tanzarchiv Wien
Glückselig. War gestern, oder? Eine Aneignung
April 2023
Stefanie Sourial, Faris Cuchi Gezahegn, Hyo Lee, Patu, Janine Jembere, Sunanda Mesquita
NEW ENDINGS
April 2023
Ulduz Ahmadzadeh | ATASH عطش contemporary dance company
Ancestors’ Banquet
Mai 2023
Sööt/Zeyringer
Other Mother
Mai - Juni 2023
Calixto Neto
Feijoada
Juni 2023
Mikheil Charkviani
Exodus

brut im Zukunftshof

nicht barrierefrei

Rosiwalgasse 41–43, 1100 Wien
U-Bahn: U1 (Alaudagasse), U6 (Am Schöpfwerk) / S-Bahn: S60 (Blumental) / Bus: 16A (Indigoweg)

Mai 2023
Jasmin Hoffer
She does Dough, Dough does Her

Nähe brut nordwest

 

Nordwestbahnstraße 8–10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)

Mai - Juni 2023
Nesterval
Die Namenlosen
Juni 2023
Navaridas/Deutinger/Riegler
MOTORA

Treffpunkt brut nordwest

Nordwestbahnstraße 8–10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)

Juni 2023
irreality.tv
Fahrradtour

Verschiedene Orte um brut nordwest

Nordwestbahnstraße 8–10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)

Mai - Juni 2023
irreality.tv & Simon Oberhammer feat. Otmar Wagner
ping pong split screen

brut im WUK Projektraum

nicht barrierefrei

Währinger Straße 59, 1090 Wien
U-Bahn: U6 (Währinger Straße / Volksoper), Tram: 40, 41, 42 (Währinger Straße / Volksoper), 5, 33 (Spitalgasse), 37, 38, 40, 41, 42 (Spitalgasse / Währinger Straße)

studio brut, Zieglergasse 25, 1070 Wien

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)

März - April 2023
FRANZ Pop Collective
WUMAN ON A SOFA
April 2023
Mirjam Sögner
PURPLE SPHERES

brut nordwest – Proberäume

nicht barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien