In einem performativen Labor, das Comedy-, Talk- und Game-Show zugleich ist, seziert das Künstlerinnenkollektiv hannsjana die Ausgrenzungsmechanismen wissenschaftlicher Disziplinen. Als Wissenschaftsspektakel im Zeichen von Ermächtigung und Austausch bringt Die große M.I.N-T.-Show Schwellenängste zum Schmelzen und Expert*innenwissen zurück auf den Boden der Tatsachen.
INFO: ABGESAGT: Nähere Informationen zu Programmänderungen im Zusammenhang mit Covid-19 hier
Unter dem Begriff M.I.N.T. werden allgemein die Schul- und Studienfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zusammengefasst. Ein riesiger, fachkräftebedürftiger Berufssektor, der unter einer chronischen Mangelerscheinung leidet – Frauen*.
Das Künstlerinnenkollektiv hannsjana startet das Experiment einer noch nie da gewesenen Wissenschaftsshow unter instabilen, höchst reaktiven Bedingungen. hannsjana haben sich an die Analyse der Ursachen und Symptome der seltenen Spezies Frau im M.I.N.T.-Bereich gemacht und dabei radikale Forschungsfragen formuliert wie: Ist die Firewall der Informatik darauf programmiert, Frauen* auszuschließen? Welche stereotypen und sexistischen Auffassungen verbergen sich unter dem schmuddeligen Trenchcoat der Bezeichnungen „weiche“ und „harte“ Fächer? Neben der Beantwortung dieser und weiterer Fragen geben die Performerinnen bei einer mathematischen Kurvendiskussion richtig Gas, wagen sich hinaus ins Darknet, experimentieren mit feministischen Einflussfaktoren und lassen zum Thema biologische Besonderheiten Expert*innen wie Regenwurm und Amöbe zu Wort kommen.
Als Künstlerinnenkollektiv hannsjana erarbeiten Laura Besch, Alice Escher, Jule Gorke, Lotte Schüßler, Katharina Siemann und Marie Weich seit 2011 gemeinsam Performances und Audiowalks. In ihren Arbeiten brechen sie mit Stereotypen, so kommt es, dass sie Aktien an ihrer Performance verkaufen, das Publikum zu Ornitholog*innen ausbilden, als Boyband auftreten und Autotuning zu einer salonfähigen queeren Praxis erklären. Sie waren u. a. im Nationaltheater Mannheim, beim Kunstfest Weimar, im Theater Thikwa und im Museum für Kommunikation Berlin zu sehen.
Von und mit Alice Escher, Laura Besch, Jule Gorke, Lotte Schüßler, Bärbel Schwarz, Katharina Siemann, Marie Weich Bühne Àngela Ribera Lichtdesign Eva G. Alonso
Eine Produktion von hannsjana, in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE und FREISCHWIMMEN, die Produktionsplattform für Performance und Theater, getragen durch brut Wien, FFT Düsseldorf, Gessnerallee Zürich, Schwankhalle Bremen, SOPHIENSÆLE Berlin und Theater Rampe Stuttgart, unter Geschäftsführung der SOPHIENSÆLE GmbH.
Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds Berlin.
studio brut
Zieglergasse 25, 1070 Wien
INFO: ABGESAGT: Nähere Informationen zu Programmänderungen im Zusammenhang mit Covid-19 hier
barrierefrei
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
nicht barrierefrei
Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
barrierefrei
Eschenbachgasse 11 / Ecke Getreidemarkt, 1010 Wien
U-Bahn: U4, U1 (Karlsplatz), Tram: 1, 2, D, 71 (Burgring), Bus: 57A (Getreidemarkt)