150 Berufsschüler*innen treffen die Namenlosen Ein dreitstufiges Vermittlungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene mit Nesterval und QWIEN

Wie werden Feind- und Fremdbilder konstruiert? Was bedeutete der Rosa Winkel? Warum ist Erinnerungsarbeit wichtig? Was haben die Opfer des Nationalsozialismus mit mir zu tun? Wie viel ist uns unsere Freiheit wert? Dies sind einige der Fragen denen sich Nesterval in der Produktion "Der Rosa Winkel – die Geschichte der Namenlosen" stellt und die im Rahmen eines dreiteiligen Vermittlungsprojekts mit 150 Berufsschüler*innen diskutiert werden. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten des Stücks leistet eine zeitgemäße Form der Erinnerungsarbeit, sie macht aber auch auf die Situation jener Menschen aufmerksam, die aktuell unter Diskriminierung, homophoben Angriffen oder Hassverbrechen leiden – und dies aus Scham, aufgrund bisheriger Erfahrungen oder wegen der politischen Situation verschweigen.
, © Alexandra Thompson

Nesterval – Der Rosa Winkel. Die Geschichte der Namenlosen

Die dreiteilige Projektarbeit mit den Jugendlichen startet Mitte Mai mit einem Workshop / einer Master-Class durch Expert*innen von QWIEN und Vertreter*innen des Nesterval-Ensembles. Die zweistündigen Workshops dienen als Einführung in das Thema und strukturieren sich durch eine thematische Einleitung, Kleingruppenarbeiten mit Arbeitsaufträgen und vertiefende Gesprächssituationen.

Ziel dieser ersten Projekteinheit ist es, zu zeigen, wie wichtig Erinnerungsarbeit ist, die Berufsschüler*innen auf Inhalt und Form des Theaterabends vorzubereiten und zu vermitteln, warum es gerade jetzt wichtig ist, sich mit der historischen Vergangenheit auseinanderzusetzen. In den folgenden Wochen werden die Berufsschüler*innen mit ihren Klassen zu Vorstellungen von Der Rosa Winkel eingeladen und erleben immersives Theater hautnah. Sie lernen die Protagonist*innen des Stücks kennen und werden Teil einer fiktiven jedoch auf historischen Fakten basierenden Erzählung. Zwischen Realität und Traum erleben die Jugendlichen und jungen Erwachsenen hier sowohl das Leid als auch die Hoffnung der verschiedenen Figuren; eingebettet in einen Sehnsuchtsort, der inmitten des größten Schreckens als Zuflucht und Freude erlebt werden kann.

Im dritten und abschließenden Teil des Vermittlungsprojekts haben die Berufsschüler*innen die Gelegenheit, einen „Blick hinter die Kulissen“ durchs Set des Stückes zu machen. Nesterval-Schauspieler*innen stehen ihnen für Antworten zur Verfügung. Technik, historische Hintergründe, Storytelling: So unterschiedlich wie die Szenen die die Besucher*innen erleben, sind auch die offenen Fragen, die beantwortet werden wollen. Die Kombination aus Backstage-Führung und dialogischer Vermittlungsarbeit soll die kritische Auseinandersetzung mit komplexen Themen und die Teilhabe an kulturellen Prozessen gleichermaßen fördern und Lust auf Kunst und Kultur machen.

Das Vermittlungsangebot für Wiener Berufsschüler*innen ist ein Kooperationsprojekt mit dem OeAD – Kulturvermittlung mit Schulen und der Basis.Kultur.Wien – Go For Culture, im Rahmen der Reihe K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen.

Eine Zusammenarbeit mit der Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe, Hütteldorfer Straße; der Berufsschule für Frisur und Maskenbild, Scheydgasse; der Berufsschule für Handel@Administration, Längenfeldgasse; der Berufsschule für Handel und Reisen, Buch- und Medienwirtschaft, Hütteldorfer Straße; der Berufsschule für Industrie, Finanzen und Transport, Längenfeldgasse; der Berufsschule für Gartenbau und Floristik – zukunftgestalten.wien; der Berufsschule für Verwaltungsberufe, Embelgasse sowie KUS-Netzwerk - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen für Bildung, Soziales, Sport und Kultur.

Events

16.05.2024 - 18.06.2024

Nesterval

Der Rosa Winkel

Die Geschichte der Namenlosen

Performance / Theater
Neubearbeitung
in deutscher Sprache / 5 Termine mit ÖGS Dolmetschung / 2 Termine mit englischer und spanischer Flüsterübersetzung

Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

Mai 2025
Oleg Soulimenko
Roll Over and Over and Over
Mai 2025
Alex Bailey
Salat und ich
Mai 2025
baseCollective (Arno Böhler, Susanne Valerie Granzer, Johannes Kretz, Evi Jägle, Christoph Müller)
Seven Chambers of the Heart: Staging Philosophy
Mai 2025
MINTality Stiftung
MINT braucht uns – Frauen* in starken Rollen (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik)
Mai 2025
Handle with care feat. Danilo Andrés
Juni 2025
Theresa Scheinecker / Ray & Katharina Senk / Senki
Move to the Beat – Stay for the Pasta
Juni 2025
The department of Artistic Strategies with Art x Science School for Transformation / University of Applied Arts Vienna
A Chair of One’s Own (Working title)

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

Gropius Bau Berlin

Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

Mai 2025
DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche)
[EOL]. End of Life