Superamas

„WHY?“ 100 Jahre Krieg – April ... 1914

brut
Performance / Talk Uraufführung in deutscher Sprache
{Krieg} {Europa} {one night only}

„Werden wir innerhalb der nächsten Wochen den Kriegsausbruch erleben?“

                                                                                 Ein Politiker im Roman Die Thibaults von Roger Martin du Gard

Vor knapp über 100 Jahren befand sich Europa im Ausnahmezustand und an der Schwelle zum Ersten Weltkrieg. Mit dem Abend „WHY“ – 100 Jahre Krieg wirft das französisch-österreichische Performancekollektiv Superamas ein Schlaglicht auf die politische und psychologische Situation am Vorabend des Ersten Weltkriegs und zieht bedrückende Parallelen zum aktuellen Geschehen, zur Lage unserer Demokratien und zur Zerbrechlichkeit Europas.Mit Performance, Livemusik, Filmscreening und einer Lecture bespielen Superamas das gesamte brut vom Balkon, über die Bar bis zum Saal.

Ausgangspunkt ist der achtbändige Romanzyklus Die Thibaults, für den der französische Schriftsteller Roger Martin du Gard 1937 den Nobelpreis erhielt und der die politischen Verhältnisse vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs beschreibt. Superamas bringen eine ganz eigene Interpretation eines Auszugs des Romans auf die Bühne. Drei Darstellerinnen sprechen vom bevorstehenden Krieg, von Nationalismus, Aggression und verklärten Vorstellungen von männlichem Heldentum. Während die eine sicher ist, dass alles glimpflich ausgehen wird, ahnt die andere bereits die Katastrophe. Begleitet wird die Performance vom Klavierspiel der Pianistin Clara Frühstück. Anschließend an die Performance gibt es eine Lecture von Pierre-Emmanuel Finzi über das Thema der „Masse“. Die Lecture wird durch Stummfilmsequenzen ergänzt, die Menschenmassen um die Jahrhundertwende und vor dem ersten Weltkrieg zeigen. Die Filmsequenzen und die Lecture zum ersten Weltkrieg werfen ein Licht auf die Themen Mobilmachung, Rassismus, Angst, Krieg und Terror. Der Abend „WHY“ – 100 Jahre Krieg schärft den Blick für unsere Gegenwart und mögliche Parallelen zwischen damals und heute.

Das Performancekollektiv Superamas ist in Österreich, Frankreich und Belgien zu Hause und erarbeitet seit 1999 Tanz- und Theaterproduktionen, die mit großem Erfolg durch ganz Europa touren. WHY – 100 Jahre Krieg gehört zu einem Werkzyklus, der sich mit den Themen Krieg, Terrorismus und Nationalismus beschäftigt, und ist Teil der Forschung für das Projekt Vive l’armée!, das 2016 zur Premiere kommen wird.

Credits

Konzept, Regie und Dramaturgie
Superamas

Darstellerinnen
Karin Yoko Jochum, Sophie Resch, Judith Rohrmoser

Klavier
Clara Frühstück

Lecture
Pierre-Emmanuel Finzi

DJ
Monsterfrau

Mit freundlicher Unterstützung des Institut Français d'Autriche-Vienne.

Termine & Tickets

April 2016

Fr. 29.04.2016, 20:00
brut 16 € / 12 € / 8 €

brut
Karlsplatz 5, 1010 Wien

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

Mai 2025
Oleg Soulimenko
Roll Over and Over and Over
Mai 2025
Alex Bailey
Salat und ich
Mai 2025
baseCollective (Arno Böhler, Susanne Valerie Granzer, Johannes Kretz, Evi Jägle, Christoph Müller)
Seven Chambers of the Heart: Staging Philosophy
Mai 2025
MINTality Stiftung
MINT braucht uns – Frauen* in starken Rollen (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik)
Mai 2025
Handle with care feat. Danilo Andrés
Juni 2025
The department of Artistic Strategies with Art x Science School for Transformation / University of Applied Arts Vienna
A Chair of One’s Own (Working title)

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

April 2025
Zoe Gudović aka Zed Zeldich Zed
STOP – From Macho to Davičo