Nazis & Goldmund

Please take over. oder: Die Zukunft der Vergangenheit des Widerstands

Rechte Kulturpolitik – Panel u.a. mit Lilla Kizlinger, Regisseurin und Schauspielerin (Budapest/Wien), Mário Drgoňa, Dramaturg (Bratislava) & Robert Misik, Journalist und Sachbuchautor (Wien) im Gespräch mit Matthias Seier (Dramaturg, Volkstheater Wien) und Gerhild Steinbuch (Autorin).

studio brut
Aktivismus / Diskurs / Panel in deutscher und englischer Sprache
{Antifaschismus} {Aktivismus} {Collective Action}

Anlässlich der gerade vergangenen und bevorstehenden Wahlen in Europa, Österreich und den USA, lässt sich aus Ergebnissen und Umfragen ablesen, dass rechte, rechtsextreme und menschenfeindliche Positionen an Stimmen gewinnen. Was also tun?

, © Nazis & Goldmund

Nazis & Goldmund – Please take over. oder: Die Zukunft der Vergangenheit des Widerstands

, © Nazis & Goldmund

Nazis & Goldmund – Please take over. oder: Die Zukunft der Vergangenheit des Widerstands

Das Autor*innenkollektiv Nazis & Goldmund lädt ein zu einem zweitägigen Labor, in dem Künstler*innen gemeinsam mit Initiativen und Aktivist*innen nach anderen Narrativen suchen, Narrativen für ein positives Verständnis von Veränderung.

Denn wir brauchen Koalitionen. Wir brauchen den vorpolitischen Raum. Wir brauchen die Sprache. „Und es wird dauern. So müde können wir nicht sein – es wird dauern und es wird erstmal nicht klappen, und es wird noch länger dauern, und es wird uns müde machen, vielleicht auch Angst, vielleicht auch Verwirrung stiften, vielleicht werden wir auch alles bezweifeln – so what.“

Sei es die Einsetzung eines regierungsnahen Kuratoriums als Leitung der SZFE 2020 in Ungarn oder die Absetzung des Generaldirektors des Nationaltheaters der Slowakei im Sommer 2024: Rechte Regierungen begreifen den Kulturbereich als Diskursraum, der durch Postenneubesetzungen, erlassene Gesetzesänderungen, Verkürzungen von Amtszeiten oder durch die Streichung von Subventionen zu ihren Gunsten modelliert und im Sinne einer menschen- und meinungsfreiheitsfeindlichen sogenannten „Homogenität“ neu ausgerichtet werden soll. Wie geht es Künstler*innen innerhalb und außerhalb der Institutionen, die unter rechten Regierungen Kunst machen, machen wollen, müssen? Welche Strategien entwickeln sie – und wie können sie unterstützt werden? Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen aus der Slowakei und Ungarn im Gespräch mit Künstler*innen, die in Österreich leben und arbeiten.

Im Gespräch mit Matthias Seier (Dramaturg, Volkstheater Wien) und Gerhild Steinbuch (Autorin):

  • Lilla Kizlinger, geboren in Budapest, ist Filmregisseurin und Schauspielerin. Sie begann 2019 ihr Studium an der Universität für Theater- und Filmkunst Budapest (SZFE), bis die Regierung das Modell der Schule zwangsweise änderte. Mit “Forest - I See You Everywhere”, erhielt sie 2021 auf der Berlinale den Silbernen Bären für die beste Nebenrolle. 
     
  • Mário Drgoňa, ist  Dramaturg am Slowakischen Nationaltheater und Übersetzer aus dem Englischen. Er studierte Theaterdramaturgie und der Theaterproduktion an der Akademie der Darstellenden Künste. Während seines Studiums arbeitete er als Gastdramaturg und Regieassistent an mehreren slowakischen und tschechischen Theater. Er gründete und leitet das Theaterfestival Fokus - Pokus. 
     
  • Robert Misik, ist Journalist und Sachbuchautor. Arbeiten als Kurator, Theatermacher und Dramaturg, u.a, für die Wiener Prozesse im Rahmen der Festwochen. Er erhielt zahlreiche Preise, so zum Beispiel 2019  den Preis für Wirtschaftspublizistik der John Maynard Keynes Gesellschaft und 2020 den Anerkennungspreis des Bruno Kreisky Preises für das politische Buch für „Die falschen Freunde der einfachen Leute“: Zuletzt erschien 2023 „Politik von Unten. Wie das Comeback der Sozialdemokratie gelingen kann“ im Picus Verlag

 

Matthias Seier geboren im Münsterland. Studierte Kultur- und Literaturwissenschaften sowie Soziologie in Dortmund und Athen. Ab 2014 Dramaturgieassistent am Schauspiel Dortmund, von 2018 bis 2020 fester Dramaturg. Seit 2020 Dramaturg am Volkstheater Wien; dort organisierte er 2021 gemeinsam mit Christoph Gurk das dreitägige Festival THE NEW NORMAL sowie im Februar 2023 mit Calle Fuhr das Themenwochenende TIEFENBOHRUNG über post-fossile Narrative. Weitere Arbeiten als Dramaturg und Autor am Schauspielhaus Hamburg sowie der Volksbühne Berlin. 
Die von ihm betreute Produktionen DAS INTERNAT (Regie: Ersan Mondtag, 2018) sowie humanistää! nach Ernst Jandl (Regie: Claudia Bauer, 2022) wurden jeweils zum Berliner Theatertreffen eingeladen. In der Kritikerumfrage des Fachmagazins Theater heute wurde seine Dramaturgie für humanistää! mit fünf Nennungen zur besten Dramaturgie der Spielzeit 21/22 gewählt.

 

Zusätzliche Veranstaltungen

 

Fr., 25. Oktober, 19:00 Uhr im Literaturhaus Wien
Nazis & Goldmund
Rechtsextreme Wahlprogramme – Dekonstruktion des „Volkskanzlers“

Performance

Anders als in anderen Ländern wie zum Beispiel Frankreich gibt es in Österreich kein parteiübergreifendes Bündnis gegen Rechts – wieso auch? Rechte bis rechtsextreme Sprache im politischen Diskurs, antidemokratische Haltungen, offenes Liebäugeln mit Orbanismus, Homogenität und Remigration als Forderungen im Wahlprogramm wurden in Österreich durch mehrere Regierungsbeteiligungen einer Partei am rechten Außenrand mittlerweile für den politischen Diskurs normalisiert. Als Auftakt eines überinstitutionellen Vernetzungs- und Bündnistreffen gegen Rechts liest Nazis & Goldmund das FPÖ-Wahlprogramm.

 

Sa., 26. Oktober, 12:00–18:00 Uhr im studio brut
Nazis & Goldmund
Geschichte, Vernetzung, Bündnisse

Offenes Labor über Bündnispolitiken und Erfahrungen mit rechter Kulturpolitik mit Inputs von DIE VIELEN Österreich, Zusammenschluss von Aktiven der Kulturlandschaft in Österreich für eine offene, solidarische, vielgestaltige und demokratische Gesellschaft, D´Arts - Projektbüro für Diversität; Wieder Donnerstag, Mário Drgoňa, Dramaturg am Slowakischen Nationaltheater Bratislava

Nazis & Goldmund lädt zu einem zweitägigen überinstitutionellen Vernetzungs- und Bündnistreffen gegen Rechts. Wir wollen einen Ort schaffen, an dem die Möglichkeit von supra-institutioneller Bündnispolitik besprochen und langfristig geplant werden kann – denn was die Politik nicht schafft, muss, wie immer in Österreich, die Kunst erledigen.

 

Nazis & Goldmund versteht sich als vielköpfiges poetologisches Monstrum, das die Entwicklungen und Aktionen der Europäischen Rechten und ihrer internationalen Allianzen kritisch beobachtet, deren Erzähl- und Interventionsstrategien untersucht und attackiert.

Credits

Von und mit Nazis & Goldmund

Eine Kooperation von Nazis & Goldmund mit brut Wien und dem Literaturhaus Wien.

Termine & Tickets

Oktober 2024

Sa. 26.10.2024, 19:00
Pay as you can vor Ort / Anmeldung über den Ticket-Button

studio brut
Zieglergasse 25, 1070 Wien
nicht barrierefrei

Empfohlene Veranstaltungen

25.10.2024, 19:00

Nazis & Goldmund

Please take over. oder: Die Zukunft der Vergangenheit des Widerstands

Rechtsextreme Wahlprogramme – Dekonstruktion des „Volkskanzlers“ mit Gerhild Steinbuch (Autorin), Florian Tröbinger (Schauspieler) und Special Guest Dániel Máté Sándor (ungarischer Kulturschaffender)

Diskurs / Performance / Aktivismus
in deutscher und englischer Sprache

26.10.2024, 12:00 - 18:00

Nazis & Goldmund

Please take over. oder: Die Zukunft der Vergangenheit des Widerstands

Geschichte, Vernetzung, Bündnisse – Offenes Labor über Bündnispolitiken und Erfahrungen mit rechter Kulturpolitik

Aktivismus / Diskurs / Offenes Labor
in deutscher und englischer Sprache

Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

Oktober 2025
Aperitivo
Oktober 2025
Karin Pauer
LOW
Oktober 2025
Matteo Haitzmann
Im Styx baden
November 2025
Veza Fernández
Chantal, the body is a text longing for perspective
November 2025
Aperitivo
November 2025
Elena Lach & Ema Benčíková
Spacing in: Relaxed Performance Lab
November 2025
DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche)
[EOL]. End of Life
November 2025
Drag-Show mit dem Dragsau Kollektiv
November 2025
Tastführung
November 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

Oktober 2025
Lens Kühleitner & Olivia Hild
trace my layers, thrust your guts
Oktober 2025
Aperitivo
November 2025
François-Eloi Lavignac
Fifth position
November 2025
Laureen Drexler & Giorgia Scisciola
PIERRE

Breitenseer Lichtspiele

nicht barrierefrei

Breitenseer Straße 21, 1140 Wien
U-Bahn: U3 (Hütteldorfer Straße) Tram: 10 (Laurentius Platz), 49 (Hütteldorfer Straße)

Oktober 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

Ladenlokal im 4. Bezirk (Theresianumgasse 35)

nicht barrierefrei

Theresianumgasse 35, 1040 Wien
U-Bahn: U1 (Taubstummengasse) Bus: 13A (Belvederegasse)

Oktober 2025
Jan Machacek & Angélica Castelló
every day display

WUK performing arts

barrierefrei

Währinger Straße 59, 1090 Wien
U-Bahn: U6 (Währinger Straße / Volksoper), Tram: 40, 41, 42 (Währinger Straße / Volksoper), 5, 33 (Spitalgasse), 37, 38, 40, 41, 42 (Spitalgasse / Währinger Straße)

November 2025
Maria Mam & Flora Renhardt
sk8r grrrl
November 2025
Simone Lorenzo Benini & Miriam Budzáková
Sandpit