Die internationale Produktionsplattform FREISCHWIMMEN, bestehend aus brut Wien, FFT Düsseldorf, Gessnerallee Zürich, HochX München, LOFFT – DAS THEATER Leipzig, Schwankhalle Bremen, Sophiensæle Berlin und RAMPE Stuttgart, startet mit FREISCHWIMMEN light ein neues Kapitel in der Unterstützung von Nachwuchskünstler*innen in den freien darstellenden Künsten.
Mit diesem Ansatz bietet die Plattform eine nicht-monetäre Unterstützung für eine Gruppe ausgewählter Künstler*innen der Performing Arts, die gezielt auf Vernetzung und Ressourcenteilung setzt. FREISCHWIMMEN light ist ein notwendiger Schritt in der Fortführung der Mission, auch unter schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen die Förderung der freien darstellenden Künste voranzutreiben. Die Plattform bleibt ihrem Ziel treu, nachhaltige Strukturen für die freie Szene zu etablieren und Nachwuchskünstler*innen auf ihrem Weg in die Professionalisierung zu unterstützen.
Für den Zeitraum 2025/26 wurden sechs Künstler*innen und Gruppen aus sechs verschiedenen Städten ausgewählt, die nun im Rahmen dieses Programms begleitet werden. Die sechs ausgewählten Künstler*innen und Gruppen sind:
Die ausgewählten Künstler*innen und Gruppen kommen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und bringen vielfältige künstlerische Ansätze und Perspektiven in das Netzwerk ein. Ihre Arbeiten reichen von Objektperformance, VR-Installation und Kochshow, über Stand-Up Comedy bis hin zu Interventionen im öffentlichen Raum, und loten mit ihren interdisziplinären Ansätzen die Grenzen der darstellenden Kunst immer wieder neu aus. Die Unterstützung umfasst die gezielte Vernetzung und Bereitstellung von Ressourcen, die den Künstler*innen trotz herausfordernder Rahmenbedingungen eine Plattform für Austausch und kreative Entwicklung bieten sollen.
Das zentrale Ziel von FREISCHWIMMEN light ist es, auch ohne finanzielle Förderung weiterhin eine Netzwerkstruktur zu schaffen und nachhaltige Arbeits- und Produktionsweisen für die Freie Szene zu etablieren. FREISCHWIMMEN möchte damit weiterhin insbesondere den Nachwuchskünstler*innen im deutschsprachigen Raum zur Seite stehen, die sich auf der Schwelle zur Professionalisierung befinden und nach neuen Wegen suchen, ihre Arbeiten zu präsentieren und weiterzuentwickeln.
Seit 2024 stehen FREISCHWIMMEN keine finanziellen Mittel zur direkten Künstler*innenförderung mehr zur Verfügung, weshalb sich die Plattform in einem Transformationsprozess befand, dessen Ergebnis zu der Entscheidung führte, trotz komplizierter förderpolitischer Rahmenbedingungen weiterhin überregionale Vernetzung, Austauschformate, dramaturgische Begleitung sowie Präsentationsräume zu ermöglichen. Monetäre Unterstützung kann leider auch in dieser Runde nicht gewährt werden. Jedoch bemüht sich FREISCHWIMMEN weiterhin um die Akquise von Fördermitteln, um die Arbeit als internationale Produktionsplattform im deutschsprachigen Raum weiterführen zu können.
FREISCHWIMMEN ist seit 20 Jahren die Produktionsplattform für freie darstellende Künste im deutschsprachigen Raum, bestehend aus brut Wien, FFT Düsseldorf, Gessnerallee Zürich, HochX München, LOFFT – DAS THEATER Leipzig, Schwankhalle Bremen, Sophiensæle Berlin und RAMPE Stuttgart. FREISCHWIMMEN hat es sich zur Aufgabe gemacht, Künstler*innen und Gruppen auf der Schwelle zur überregionalen Sichtbarkeit in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen den nötigen Raum für ihre Projekte zu bieten. Seit 2004 waren über 80 Künstler*innen Teil von FREISCHWIMMEN, darunter viele mittlerweile international erfolgreiche Positionen, wie Milo Rau, Monster Truck, God’s Entertainment, andcompany&Co., Thom Luz, Herbordt&Mohren, Fräulein Wunder AG, Turbo Pascal, Markus&Markus, Billinger&Schulz, Caroline Creutzburg, Simon Mayer und viele weitere.
Das große Jubiläumsfestival 10 Tage Freischwimmen, zum 20-jährigen Bestehen der Plattform, wurde im Mai 2024 in Stuttgart mit Mitteln der Kulturstiftung des Bundes realisiert. 2024 und 2025 erhält FREISCHWIMMEN eine Netzwerkförderung vom Fonds Darstellende Künste und veranstaltet regelmäßig Symposien und Netzwerktreffen, u.a. im Rahmen des Impulse-Festivals 2025.
barrierefrei
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei
nicht barrierefrei
Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei