Asa Horvitz

GHOST

brut nordwest
Performance Uraufführung in englischer Sprache
MUSIKTHEATERTAGE WIEN
{Tod & Erinnerung} {KI-Archiv} {Musiktheater-Performance}

Was kommt dabei heraus, wenn man einer Maschine Fragen über den Tod stellt? Nach dem Ableben seines Vaters sammelt der Komponist Asa Horvitz Bücher über Tod, Trauer und Verlust und speist sie in ein maschinelles Lernsystem (KI) ein, das daraus Wortfragmente schafft. Aus den vertonten KI-Texten kreieren die Künstler*innen in GHOST eine Performance, um gemeinsam mit dem Publikum zu trauern, sich in Gegenwart und Vergangenheit treiben zu lassen und den Toten zu gedenken.

, © Joachim Robbrecht

Asa Horvitz / Wayne Horvitz / Ariadne Randall / Carmen Rothwell – GHOST

„Wo sind die Toten?“
„Trauern Hunde nach sechs Jahren immer noch?“

Auf Fragen wie diese antwortete die Künstliche Intelligenz mit Worten von Lebenden und Toten, alten Worte in einer neuen Reihenfolge, Worte, die niemandem gehören. Asa Horvitz begann, diese Worte zu singen und lud die befreundeten Künstler*innen Carmen Rothwell, Ariadne Randall sowie seinen Onkel Wayne Horvitz ein, gemeinsam Musik (und anderes) daraus zu machen. Das Ganze klingt ein bisschen mittelalterlich, etwas zeitgenössisch und sehr nach amerikanischer Musik des 20. Jahrhunderts, und es ist wie ein Tanz aufgebaut.

Die Rabbiner im Talmud können sich nicht einigen, ob die Lebenden mit den Toten in Kontakt treten können oder nicht. Aber Walter Benjamin und die Rabbiner sind sich einig: Wenn wir die Gegenwart aufheben und uns der Vergangenheit (und den Toten) zuwenden, kann jeder Augenblick zu einem Tor werden, für eine Zukunft, die wir uns nicht einmal vorstellen können.

Und so kann es sich das Publikum in GHOST bequem machen, sich ganz fallen und berieseln lassen, aus dem Dabei- und Zusammensein erwächst etwas Neues, Anderes, in der Ecke, dort drüben, und es könnte ewig andauern, aber man muss einfach kommen und sehen …

Asa Horvitz (1988) ist Komponist, Theaterregisseur und Performance-Macher. Sein Werk A DREAM THAT BELONGS TO NO ONE wurde im Juni 2022 in Het HEM (Amsterdam) uraufgeführt und wird im Oktober 2022 in SPRING Utrecht zu sehen sein. Weitere aktuelle Aufführungen wurden unterstützt von Frascati Productions (NL), deSingel (BE), Microscope Gallery, New Museum (NY), Fondazione Prada Milano, Goethe Institut Hong Kong. Horvitz studierte Komposition bei Alvin Lucier und Anthony Braxton. Er hat als Komponist/Musiker in vielen Zusammenhängen gearbeitet, unter anderem mit Carmen Rothwell in VALES, Ben Seretan, Mitgliedern seiner Familie, Anna Webber, Kalup Linzy usw. Im Bereich der darstellenden Kunst arbeitete er mit L. Korczak und Scott Gibbons/Romeo Castellucci an Produktionen, die international auf Tournee gingen. Horvitz ist MacDowell-, Fulbright- und Camargo-Stipendiat und machte 2021 seinen Abschluss bei DAS Arts.

Credits

Künstlerische Leitung Asa Horvitz Mit und von Asa Horvitz, Wayne Horvitz, Carmen Q. Rothwell, Ariadne Randall, KI-System Zusammenarbeit Bühnen- und Kostümdesign Evandro Pedroni Druck Maßanfertigungen/T-Shirts Le Van Hung
Keramik Jacob Bartmann Beratung Oneka von Schrader, Joachim Robbrecht KI-Design Seraphina Tarrant, Alejandro Calcaño AI UX Design Dave Cochran Assistenz Licht Theo Emil Krausz Booklet Design/Redaktion Nica Horvitz Produktion Golden Trout Wilderness (NL/USA), Celestial Excursions Vienna, STITCHING SHOW MACHINE Rotterdam, Waffa al-Attas, SHOW MACHINE, Nora Duijf, Sophie Menzinger, Theo Krausz Produktionspartner SPRING Performing Arts Festival, Frascati, Musiktheatertage Wien, Het HEM, Het Muziekgebouw, brut wien

Eine Produktion von Golden Trout Wilderness in Zusammenarbeit mit Celestial Excursions Vienna, STITCHING SHOW MACHINE Rotterdam, brut Wien und MUSIKTHEATERTAGE WIEN.

Mit freundlicher Unterstützung von Stadt Wien Kultur, Amsterdam Fonds voor Kunst, Gemeente Utrecht, Amsterdam Zuid, KlavierLoft.

Termine & Tickets

September 2023

Di. 19.09.2023, 19:30
Vollpreis 25€ / Ermäßigt 15€ / CARE 10€

Mi. 20.09.2023, 19:30
Vollpreis 25€ / Ermäßigt 15€ / CARE 10€

Do. 21.09.2023, 21:30
Vollpreis 25€ / Ermäßigt 15€ / CARE 10€

brut nordwest
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
barrierefrei

Empfohlene Veranstaltungen

15.09.2023 - 16.09.2023

HoME Kollektiv / Black Page Orchestra

HoME - House. Music. Europe

Installation / Ausstellung / Live Acts
Österreichische Erstaufführung
in englischer Sprache

Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

Mai 2025
baseCollective (Arno Böhler, Susanne Valerie Granzer, Johannes Kretz, Evi Jägle, Christoph Müller)
Seven Chambers of the Heart: Staging Philosophy
Mai 2025
MINTality Stiftung
MINT braucht uns – Frauen* in starken Rollen (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik)
Mai 2025
Handle with care feat. Danilo Andrés
Juni 2025
Theresa Scheinecker / Ray & Katharina Senk / Senki
Move to the Beat – Stay for the Pasta
Juni 2025
The department of Artistic Strategies with Art x Science School for Transformation / University of Applied Arts Vienna
A Chair of One’s Own (Working title)

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

Gropius Bau Berlin

Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

Mai 2025
DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche)
[EOL]. End of Life