HoME Kollektiv / Black Page Orchestra

HoME - House. Music. Europe

brut nordwest
Installation / Ausstellung / Live Acts Österreichische Erstaufführung in englischer Sprache
MUSIKTHEATERTAGE WIEN
{Was bedeutet „Zuhause“?} {Musikinstallation} {Performance & Diskurs}

Würden Sie uns verraten, was Zuhause für Sie bedeutet?“ Antworten auf diese Frage sammelten 12 Künstler*innen aus verschiedenen Genres, Kunstdisziplinen und Ländern in Österreich, Ungarn, Serbien und Spanien. Bei den MUSIKTHEATERTAGEN WIEN sind die Phasen des Kollektivprojekts HoME nun gemeinsam zu sehen, abgeschlossen von einem Diskussionspanel mit Live-Acts.

, © Enrique Mendoza

HoME Kollektiv / Black Page Orchestra – HoME - House. Music. Europe

HoME-Installation
Ein interaktives, mobiles Studio und der umliegende Raum, wo individuelle und private Erzählungen in Echtzeit (durch Sonifikation) verklanglicht und abgespielt werden. Hier können Besucher*innen allein sein und über die wahre Natur ihres Zuhauses nachdenken, während die anderen um die Installation herum den Klängen lauschen, die durch die Prozesse im Inneren entstehen. 

HoME-Ausstellung
Eine Sammlung von sieben audiovisuellen Werken unterschiedlicher Art, die von den teilnehmenden Künstler*innen auf Basis ihrer Erfahrungen während der Reise mit der Installation geschaffen wurden.

Our HoMEs Performance
Findet ausschließlich am 15. September statt.

Eine Musiktheater-Performance der teilnehmenden Künstler*innen, die während der Recherchereise gesammelte Antworten und Geschichten aufgreift. Instrumentale und elektroakustische Musikschaffende, visuelle Komponist*innen, Tänzer*innen, Performer*innen, Schauspieler*innen und Regisseur*innen arbeiten zusammen, um einen Einblick darin zu geben, was Zuhause für sie bedeuten kann.

Reframing HoME – Diskussionspanel mit Live Acts
Findet ausschließlich am 16. September statt – weitere Informationen werden demnächst hier bekanntgegeben.
Für die österreichische Version kollaboriert das HoME Kollektiv mit den Instrumentalist*innen des Wiener Black Page Orchestra.

Samu Gryllus ist ein origineller und vielseitiger Künstler seiner Generation. Als Komponist arbeitet er häufig mit Musikern aus unterschiedlichen sozialen Hintergründen zusammen. Sein Hauptinteresse gilt der Multidisziplinarität, mit Schwerpunkt auf der Musik. Er gilt als Experte für Soundpainting, das ist eine Zeichensprache, die auch in der Pädagogik und der darstellenden Kunst eingesetzt wird.

Bálint Bolcsó (1979) studierte instrumentale und elektroakustische Komposition in Budapest und Wien. Im Jahr 2015 erwarb er den DLA-Abschluss mit seiner Forschung über interaktive Musiksysteme. Seine Kompositionen wurden bei Festivals wie Making New Waves, Wien Modern, mise-en music festival New York und Transparent Sound New Music Festival aufgeführt. Seine Projekte drehen sich oft um besondere Situationen wie einen Improvisator in einer interaktiven Umgebung, eine MIDI-gesteuerte Konzertorgel oder ein Ensemble, das von einem Laptop-Musiker gesteuert wird. Er ist ein aktives Mitglied der Budapester freien Improvisationsszene und hat Live-Konzertaufnahmen mit Musikerkollegen wie István Grencsó, Bálint Baráth oder Oli Mayne veröffentlicht. Er unterrichtet Computermusik an der Universität von Pécs und an der Liszt-Akademie Budapest.

Jug Marković ist ein serbischer Komponist. Er ist sowohl in den Bereichen der akustischen, elektroakustischen als auch der elektronischen Musik tätig. Er hat einen MA-Abschluss in Komposition von der Universität der Künste in Belgrad und absolvierte in Paris den IRCAM Cursus für Komposition und Computermusik. Marković’ Musik wurde bei Musikfestivals wie z.B. ManiFeste, Donaueschinger Musiktage, Biennale Nemo, Time of Music, Festival d‘Aix-en-Provence, New Music Dublin aufgeführt. Er ist Gewinner des ISCM Young Composers Award 2019 und Empfänger des Stevan Mokranjac Award 2019. Außerdem wurde er mit Preisen beim New Classics Competition of Tchaikovsky Conservatory, beim Gubaidulina Competition und beim Ensemble Festival Competition ausgezeichnet. Er war Composer in Residence an der Cite des Arts in Paris, der Gulbenkian Foundation in Lissabon und Snape Maltings in Großbritannien, wo er von Michael Finnissy betreut wurde.

Marco Döttlinger ist österreichischer Komponist/Klangkünstler, studierte Musiktheorie und Komposition sowie Computermusik in Salzburg, Paris und Basel u.a. bei Christian Ofenbauer, Frederic Durieux und Georg Friedrich Haas. Er ist Mitglied von NAMES – New Art and Music Ensemble Salzburg und arbeitet derzeit am INM Institut für Neue Musik der Universität Mozarteum. Die Hauptaspekte seiner künstlerischen Arbeit liegen bei der Integration computergestützter Verfahren im Bereich zeitgenössischer (Klang-)Kunst bzw. Time Based Arts. Er erhielt diverse Preise, Arbeitsstipendien und Auszeichnungen, u.a. Staatsstipendium Komposition des Bundesministeriums, Jahresstipendium Musik des Landes Salzburg, stART Stipendium des Bundesministeriums oder den Preis Elektronik-Land des Landes Salzburg.

Carlos Núñez Medina studierte Komposition am Königlichen Konservatorium für Musik in Madrid unter Teresa Catalán. Er nahm als Komponist an der Valencia International Performance Academy und am Internationalen Kompositionskurs Barcelona Modern Ensemble teil, wo er von Komponisten wie Alberto Posadas, Stefano Gervasoni, Stratis Minakakis oder Jorge Villavicencio Grossmann unterrichtet wurde. Zu seinen gewonnenen Kompositionspreisen zählen „Ciudad de Orihuela“ und II FIDAH Klavierkompositionspreis für junge Komponisten. Medinas Werke wurden beim Barcelona Modern Festival, Vipa Festival, Plural Ensemble National Tour, Valencia Ensembles Festival, Encuentros Sonoros Festival und bei XXI Century Music Cycle uraufgeführt. Seine Musik wurde von Ensembles wie dem Mivos Quartett, Aeolina Quartett, Plural Ensemble, Toy Ensemble, Rubik En- semble, Shinzo Trio oder JORCAM Jugendorchester und Solisten wie Diego Fernández Magdaleno, Iagoba Fanlo, Julián Elvira oder Raúl Jiménez aufgeführt.

Credits

Idee, Künstlerische Leitung Samu Gryllus Komposition Bálint Bolcsó, Marco Döttlinger, Branislav Jovancevic, Jug Marković, Carlos Nuñez Medina, Julio Cesar Palacio Regie Franciska Éry Mit Black Page Orchestra, Ricardo Castor Arceiz (Performance), Dunja Crjanski (Piano, Performance), Ábris Gryllus (Interdisziplinäre Kunst), Eva Maria Schaller (Tanz), Conny Zenk (Musik, Performance) Projektpartner Cultural Centre of Vojvodina Milos Crnjanski (Dragan Ilic, Svetotar Nesic), moment collective (Matthias Kranebitter, Claire Granier Blaschke), MIXTUR Festival (Oliver Rappoport, Oriol Saladrigues, Susana Bautista), Trasparent Sound New Music Festival (Samu Gryllus, Júlia Mihályfy)

Termine & Tickets

September 2023

Fr. 15.09.2023, 18:00
15€ / 18:00 Uhr: Installation und Ausstellung / 19:30 Uhr: "Our HoMEs" Performance

Sa. 16.09.2023, 18:00
15€ / 18:00 Uhr Installation und Ausstellung / 19:30 Uhr Diskussionspanel "Reframing Home"

brut nordwest
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien

Empfohlene Veranstaltungen

19.09.2023 - 21.09.2023

Asa Horvitz

GHOST

Performance
Uraufführung
in englischer Sprache

28.09.2023 - 01.10.2023

Doris Uhlich

Gootopia – The Treatment

Saisoneröffnung 2023/24

Installative und partizipative Performance
Österreichische Erstaufführung
in englischer und deutscher Sprache

Oktober 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)

Oktober 2023
Edwarda Gurrola, Faris Cuchi Gezahegn, Gin Müller, Johnny Mhanna, Selina Shirin Stritzel
JUSTITIA! IL*LEGAL MONSTERS
Oktober 2023
Mit Petar Rosandić aka Kid Pex (SOS BALKANROUTE), Katarzyna Winiecka (Fluchthilfe & Du?), Mariama Nzinga Diallo (Aktivistin), Marty Huber (Queerbase), Laura Chalabi (Sea-Eye Gruppe Wien), Moderation: Djamila Grandits
Roundtable zu Borderpolitics, Migrationpolicies und No border activism
Oktober 2023
irreality.tv
PING PONG SPLIT SCREEN
Oktober 2023
Karin Pauer
WE WERE NEVER ONE
Oktober 2023
Hungry Sharks
BÉTON BRUT
Oktober 2023
Veza Fernández
Alalazo
Oktober 2023
Veza Fernández
Alalazo
November 2023
Jan Machacek / Oliver Stotz / Ximena Escalante
EX-HELENA
November 2023
Jan Machacek & Oliver Stotz
EWIGE 80er
November 2023
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with
November 2023
Costas Kekis
L04D
Dezember 2023
Claire Lefèvre
LOIE (is a fire that cannot be extinguished)
Dezember 2023
Cordula Daus & Charlotta Ruth
Questionology – Are you here?
Dezember 2023
Gin Müller, Birgit Peter und Sodom Vienna Team (Denice Bourbon, Thomas Hörl, Larissa Kopp, Peter Kozek, Elise Mory, Denise Palmieri, Stefanie Sourial, Florian Aschka u.a.) und DJ Drehli Robnik
Sodom Vienna. Queer durch das Rote Wien
Dezember 2023
varukt | Inge Gappmaier
now

Treffpunkt brut nordwest

Nordwestbahnstraße 8–10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)

Treffpunkt: Museum Nordwestbahnhof

Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)

Oktober 2023
Out and about mit irreality.tv & Tracing Spaces
Interventionen im Stadtraum

studio brut, Zieglergasse 25, 1070 Wien

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)

Oktober 2023
Naïma Mazic / n ï m company
ALBUM, the muse at work
November 2023
Raul Maia
the word of the gap
November 2023
KOMBITICKET Huggy Bears Days
November 2023
Ariadne Randall
Huggy Bears Days
November 2023
Gudrun Schmidinger
Huggy Bears Days