toxic dreams

The Art of Asking your Boss for a Raise (VERSCHOBEN)

brut im Atelier Augarten
Performance / Theater Uraufführung in englischer Sprache
{Corporate and desperate} {Lost in algorithms} {What if …?}

In The Art of Asking Your Boss for a Raise führen toxic dreams das Publikum auf einen absurden Trip durch eine anonyme Konzernwelt. Ein unbedeutender Angestellter nimmt sich vor, den Chef um eine Gehaltserhöhung zu bitten, und verirrt sich dabei in den verinnerlichten Bedingungsschleifen der Organisationslogik seines Konzerns. Eine mit Momenten von Slapstick angereicherte Komödie und eine nachdenkliche Reflexion über das Leben im Algorithmus und das Vergehen von Zeit.

© TimTom

The Art of Asking Your Boss for a Raise basiert auf dem gleichnamigen Roman von Georges Perec. Pessimistisch und doch liebenswert, komisch und stets unterhaltsam wirft Perec einen durchdringenden Blick auf die Welt der Büroarbeit, heute nicht weniger zutreffend als im Jahr 1968, als die Geschichte geschrieben wurde. Der Autor extrahierte aus den inneren Stimmen des Angestellten sechs Charaktere, die nun Regisseur Yosi Wanunu durch eine zufällige, absurde und tragikomische Choreografie der Ziel- und Zeitlosigkeit schickt. Inspiration holt sich Wanunu dabei bei Jacques Tati.

toxic dreams wurde 1997 von der Produzentin Kornelia Kilga und dem Regisseur und Autor Yosi Wanunu gegründet. Seither hat die Gruppe mehr als siebzig Eigenproduktionen realisiert. toxic dreams erarbeitet in kollaborativen Verfahren im Rahmen von mehrjährigen Arbeitszyklen ästhetisch und formal sehr variantenreiche Formate. Der aktuelle Zyklus Real Fiction widmet sich der Bedeutung des (politischen) Narrativs im Spannungsfeld von Wahrheit und Fiktion.

Credits

Spieler*innen Markus Zett, Anat Stainberg, Stephanie Cumming, Isabella-Nora Händler, Florian Tröbinger, Anna Rot, Anna Mendelssohn  Bühne Paul Horn Sounddesign Michael Strohmann Text Georges Perec

Bühnenadaption und Regie Yosi Wanunu Regieassistenz Katharina Höltermann Produktion Kornelia Kilga

Frei nach L’art et la manière d’aborder son chef de service pour lui demander une augmentation von Georges Perec, Editions Fayard, Frankreich. Englische Übersetzung von David Bellos, Verso Books, GB.

Eine Koproduktion von toxic dreams und brut Wien. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien und des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.

Termine & Tickets

Mai 2020

Mi. 06.05.2020, 20:00
Verschoben. Wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Do. 07.05.2020, 20:00
Verschoben. Wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Fr. 08.05.2020, 20:00
Verschoben. Wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.. Wird zu einem späteren Zeitzpunkt nachgeholt.

Sa. 09.05.2020, 20:00
Verschoben. Wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Di. 12.05.2020, 20:00
Verschoben. Wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Mi. 13.05.2020, 20:00
Verschoben. Wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Do. 14.05.2020, 20:00
Verschoben. Wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Fr. 15.05.2020, 20:00
Verschoben. Wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

brut im Atelier Augarten
Scherzergasse 1a, 1020 Wien

Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

Mai 2025
Handle with care feat. Danilo Andrés
Juni 2025
Theresa Scheinecker / Ray & Katharina Senk / Senki
Move to the Beat – Stay for the Pasta
Juni 2025
The department of Artistic Strategies with Art x Science School for Transformation / University of Applied Arts Vienna
Besessen gesetzt – sediert auf dem heißen Stuhl

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei