Olga Flor, Veronika Hofeneder & Marie-Noëlle Yazdanpanah

100 Jahre Aufbruch?

Die Zwanziger Jahre in Österreich aus frauenpolitischer Sicht

studio brut
Talk / Literatur Eintritt frei mit brut-Jahreskarte in deutscher Sprache
{Texte aus dem Roten Wien} {Emanzipation} {Gleichberechtigung}

Die 1920er-Jahre im Roten Wien stehen – abgesehen von den Vorwehen des Faschismus und des Nationalismus – auch für einen emanzipatorischen Aufbruch. Die Frauenbewegung forderte laut die Gleichberechtigung, arbeitende Frauen erlangten finanzielle Unabhängigkeit, Männer und Frauen erprobten alternative Lebensmodelle. Die Veranstaltung „100 Jahre Aufbruch?“ mit der Schriftstellerin Olga Flor und den Wissenschaftlerinnen Marie-Noëlle Yazdanpanah und Veronika Hofeneder fragt einhundert Jahre später nach den frauenpolitischen Forderungen der 1920er-Jahre.

, © Johanna Cannetti (links)/Lisa Rastl (rechts)

Veza Canetti & Olga Flor

Der Abend ist Teil der von Gernot Waldner konzipierten Veranstaltungsreihe "Die Gegenwart des Roten Wien" (25.11. - 30.11.), die vom Kunstverein Alten Schmiede ausgerichtet wird. Kooperationspartner sind das Wien Museum, die Wiener Bildungsakademie, das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, der Waschsalon im Karl-Marx-Hof, das brut. Details zu den anderen Veranstaltungen finden sich hier: https://www.alte-schmiede.at/programm/

In einer Lesung mit anschließender Diskussion werden historische Texte aus dem Roten Wien vorgestellt und kommentiert. Im Zentrum steht dabei die Frage nach der Aktualität der frauenpolitischen Forderungen der 1920er-Jahre: Worüber wird heute wieder gestritten, welche Errungenschaften sind aktuell gefährdet, was wurde erreicht? Damals wie heute geht es u.a. um weibliche Arbeitskräfte als Lohndrückerinnen bzw. den Gender-Pay-Gap, um die Kontrolle des weiblichen Körpers, um Selbstbestimmungs- und Abtreibungsrechte und um Gewaltstrukturen in beengten sozialen Verhältnissen. Gelesen und diskutiert werden Texte und Thesen u.a. der Sozialwissenschaftlerin und Politikerin Käthe Leichter, der Schriftstellerinnen Veza Canetti und Gina Kaus und der Sozialdemokratinnen Therese Schlesinger und Adelheid Popp.

Die Literaturwissenschaftlerin und Germanistin Veronika Hofeneder publizierte u.a. zu Gina Kaus und Vicki Baum sowie zu Kultur und Literatur der Zwischenkriegszeit. Die Historikerin Marie-Noelle Yazdanpanah arbeitet zu Frauenforschung und Consumer Culture im Roten Wien sowie zu Frauen und Wohnen in Gegenwart und Vergangenheit. Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Olga Flor beschäftigt sich in ihren Texten immer wieder mit Feminismus, Politik und der Rolle der Frau in unserer Gesellschaft.

Credits

Von und mit Olga Flor, Veronika Hofeneder, Marie-Noëlle Yazdanpanah

Der Abend ist Teil der von Gernot Waldner konzipierten Veranstaltungsreihe "Die Gegenwart des Roten Wien" (25.11. - 30.11.), die vom Kunstverein Alten Schmiede ausgerichtet wird. Kooperationspartner sind das Wien Museum, die Wiener Bildungsakademie, das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, der Waschsalon im Karl-Marx-Hof, das brut. Details zu den anderen Veranstaltungen finden sich hier: https://www.alte-schmiede.at/programm/

Termine & Tickets

November 2019

Mi. 27.11.2019, 19:00
6 € / 4 € / 0 €

studio brut
Zieglergasse 25, 1070 Wien
nicht barrierefrei

Info

Eintritt frei mit brut-Jahreskarte

Empfohlene Veranstaltungen

28.11.2019 - 01.12.2019

Tania El Khoury

Gardens Speak

Performance / Installation
Österreichische Erstaufführung
in englischer Sprache

14.10.2019, 19:00

Nazis & Goldmund

Die Zukunft des Widerstands – Alptraum Heimat

Talk / Literatur
in deutscher Sprache

Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

November 2025
Veza Fernández
Chantal, the body is a text longing for perspective
November 2025
Aperitivo
November 2025
Elena Lach & Ema Benčíková
Spacing in: Relaxed Performance Lab
November 2025
DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche)
[EOL]. End of Life
November 2025
Drag-Show mit dem Dragsau Kollektiv
November 2025
Tastführung
November 2025
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

November 2025
François-Eloi Lavignac
Fifth position
November 2025
Laureen Drexler & Giorgia Scisciola
PIERRE

Breitenseer Lichtspiele

nicht barrierefrei

Breitenseer Straße 21, 1140 Wien
U-Bahn: U3 (Hütteldorfer Straße) Tram: 10 (Laurentius Platz), 49 (Hütteldorfer Straße)

Ladenlokal im 4. Bezirk (Theresianumgasse 35)

nicht barrierefrei

Theresianumgasse 35, 1040 Wien
U-Bahn: U1 (Taubstummengasse) Bus: 13A (Belvederegasse)

Oktober 2025
Jan Machacek & Angélica Castelló
every day display

WUK performing arts

barrierefrei

Währinger Straße 59, 1090 Wien
U-Bahn: U6 (Währinger Straße / Volksoper), Tram: 40, 41, 42 (Währinger Straße / Volksoper), 5, 33 (Spitalgasse), 37, 38, 40, 41, 42 (Spitalgasse / Währinger Straße)

November 2025
Maria Mam & Flora Renhardt
sk8r grrrl
November 2025
Simone Lorenzo Benini & Miriam Budzáková
Sandpit