Die Rabtaldirndln

Böse Frauen

studio brut
Performance / Theater Uraufführung in deutscher Sprache
{Mordschwestern} {Care3000} {würdig sterben}

Die Rabtaldirndln ziehen in Böse Frauen ihre Spritzen mit unbequemen Wahrheiten des Pflegealltags auf und zielen damit genau ins Zentrum unseres Verständnisses von Gut und Böse. Hintergrund des neuen Stücks ist die reale Mordserie der sogenannten Lainzer Mordschwestern, die von 1983 bis 1989 im ehemaligen Krankenhaus Lainz mehr als zweihundert Patient*innen töteten.

, © Nikola Milatovic

Die Rabtaldirndln – Böse Frauen

, © Nikola Milatovic

Die Rabtaldirndln – Böse Frauen

, © Nikola Milatovic

Die Rabtaldirndln – Böse Frauen

, © Christine Miess

 

, © Christine Miess

 

© Christine Miess
© Christine Miess
, © Christine Miess

 

© Christine Miess
© Christine Miess
© Christine Miess
, © Christine Miess

 

© Christine Miess
© Christine Miess
© Christine Miess
© Christine Miess
© Christine Miess

Was lässt Menschen, die sich der Pflege Kranker verschrieben haben, zu Todesengeln werden? Auf der Anklagebank sitzen die Lust an der Macht, über den Tod zu entscheiden, und die gleichzeitige Machtlosigkeit des Pflegepersonals. Pflege geht an die Substanz, sie fordert, sie spaltet, sie führt an Grenzen. Opferbereitschaft gehört zum unausgesprochenen Jobprofil. Die brachialfeministischen Rabtaldirndln sind sich sicher, dass es eine andere Lösung als Opferbereitschaft geben muss, und suchen in der gnadenlosen Liebe zur Konsequenz Gemeinsamkeiten mit den berüchtigten Mordschwestern. Schließlich sagen die Rabtaldirndln: „Wenn es mit uns einmal zu Ende geht, dann wollen wir die letzte Strecke würdig bewältigen.“

Die Rabtaldirndln sind ein fünfköpfiges österreichisches Kollektiv, das zeitgenössische Performances und Theaterproduktionen entwickelt. Die Theatersprache, die sie auszeichnet, kann sowohl im städtischen wie auch im ländlichen Kontext gesehen und gelesen werden. Nicht umsonst schreibt Ö1 über sie, sie würden den Provinzgeist auf das Ungeheuer Stadt loslassen. Mit Böse Frauen zeigen die Rabtaldirndln bereits zum neunten Mal eine ihrer Produktionen im brut Wien, zuletzt realisierten sie in Koproduktion mit brut Wien 2016 die Serie FEMALE HISTORY.

*Am 17. Dezember findet im Anschluss ein Publikumsgespräch statt.

Credits

Konzept & Umsetzung Die Rabtaldirndln und Ed. Hauswirth Regie Ed. Hauswirth Performance Barbara Carli, Rosa Degen-Faschinger, Gudrun Maier Outside Eye Gerda Saiko

Produktionsleitung Gudrun Maier Dramaturgie Gerda Saiko Ausstattung / künstlerischer Support Georg Klüver-Pfandtner Video Stefan Schmid, Georg Klüver-Pfandtner Filmset-Betreuung Chorleitung/Arrangement Andrés García

Eine Koproduktion von Die Rabtaldirndln, Theater Roxy Birsfelden und brut Wien. Mit freundlicher Unterstützung von Land Steiermark Kultur, Stadt Graz Kultur, Bundeskanzleramt Kunst und Kultur und Kulturabteilung der Stadt Wien.

Termine & Tickets

Dezember 2018

Mi. 12.12.2018, 20:00
Ausverkauft

Do. 13.12.2018, 20:00
17 € / 13 € / 9 €

Fr. 14.12.2018, 20:00
17 € / 13 € / 9 €

Sa. 15.12.2018, 20:00
17 € / 13 € / 9 €

Mo. 17.12.2018, 20:00
17 € / 13 € / 9 €*

Di. 18.12.2018, 20:00
17 € / 13 € / 9 €

studio brut
Zieglergasse 25, 1070 Wien
nicht barrierefrei

Info

*Am 17. Dezember findet im Anschluss ein Publikumsgespräch statt.

Februar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28    

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

März 2025
Henrike Iglesias & Miss Theatre
AFTERLIVES

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

brut im Exhibit Eschenbachgasse

barrierefrei

Eschenbachgasse 11 / Ecke Getreidemarkt, 1010 Wien
U-Bahn: U4, U1 (Karlsplatz), Tram: 1, 2, D, 71 (Burgring), Bus: 57A (Getreidemarkt)
barrierefrei

Februar 2025
Sööt/Zeyringer
Invisible Collection

FLUCC Deck

barrierefrei

Praterstern 5, 1020 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern) Tram: O, 5 (Praterstern) Bus: 5B, 80A, 82A (Praterstern) S-Bahn: S2, S3, S4, S7 (Praterstern)
barrierefrei

nicht barrierefrei

Rienösslgasse 12/21, 1040 Wien
Tram: 1, 62, Badner Bahn (Mayerhofgasse)
nicht barrierefrei