Simon Mayer mit Matteo Haitzmann und Sixtus Preiss

Requiem

brut im Odeon
Performance / Tanz / Musik Uraufführung in deutscher und englischer Sprache
{Ritual} {Paradies} {Inimität}

Der gefeierte Wiener Choreograf, Tänzer und Musiker Simon Mayer macht in seinem neuen Stück mit dem Musiker und Performer Matteo Haitzmann das Odeon zum Schauplatz eines Zyklus von Tod und Wiedergeburt und einer Feier der Hingabe und des Loslassens. Basierend auf der jahrhundertealten Struktur des Requiems und inspiriert von schamanischen Ritualen und Zeremonien bringen die beiden Künstler eine facettenreiche Kulthandlung mit Musik und Tanz auf die Bühne, begleitet von Live-Loops und elektronischen Sounds von Sixtus Preiss.

, © Franzi Kreis

Matteo Haitzmann

, © Franzi Kreis

Matteo Haitzmann

, © Franzi Kreis

Matteo Haitzmann

, © Kopf hoch

Matteo Haitzmann

, © Kopf hoch

Matteo Haitzmann

Simon Mayer und Matteo Haitzmann nähern sich mit einer bewusst reduzierten Haltung der opulenten Form des katholischen Requiems an und erforschen die verändernde Kraft des Todes. Mit jedem Stück Erde, das den toten Körper bedeckt, wird er befreit von Kategorien, sexuellen Identitäten und Vorurteilen, die die Menschen voneinander trennen. Die Erde ist Symbol der Transformation – sie nimmt das Tote auf und lässt gleichzeitig Neues entstehen.

In Verbindung mit Musik und Tanz entsteht so eine neue Form des Requiems, die sich aus verschiedensten Todesritualen speist. Der Tänzer Matteo Haitzmann wird zum Solisten seiner eigenen, sehr intimen Totenmesse.

Simon Mayer arbeitet als Performer, Tänzer, Choreograf, Musiker und Dozent. Er studierte an der Wiener Staatsopernballettschule, bei P.A.R.T.S. in Brüssel und war Mitglied des Wiener Staatsopernballetts. Er war u. a. in Produktionen von Anne Teresa De Keersmaeker/Rosas oder Wim Vandekeybus zu sehen und tourte mit seinen vielfach ausgezeichneten Choreografien SunBengSitting, Sons of Sissy und Oh Magic international.

Matteo Haitzmann ist Musiker, Performer und Komponist. Er studiert Jazzgeige und Barockgeige an der Anton-Bruckner-Privatuniversität in Linz und Performancekunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Haitzmann ist Gründer diverser Musikensembles und trat u. a. im Musikverein, im Centre Pompidou, im Centre National de la Danse Paris und in der Gessnerallee Zürich auf. 2017 erhielt er das Jahresstipendium des Landes Salzburg für darstellende Kunst.

Sixtus Preiss, gebürtiger Wiener, studierte Schlagzeug bei Howard Curtis und Walter Grassmann und bastelt seit Jahren mit großer Leidenschaft an Sounds, Beats & Bass, aber auch an handgefertigten Mikrofonen und Verstärkern. Er ist Teil der Jazzwerkstatt Wien und hat mit vielen namhaften Künstler*innen zusammengearbeitet.

*Am 7. Dezember findet im Anschluss ein Publikumsgespräch statt.

Credits

Künstlerische Leitung / Kompografie Simon Mayer Performer Matteo Haitzmann Live Sound Sixtus Preiss Idee & Konzept Simon Mayer, Matteo Haitzmann Musik & Sound Matteo Haitzmann, Sixtus Preiss Dramaturgie Robert Steijn Licht Design Sabine Wiesenbauer Kostüm / Set Design Romain Brau Recherche Manuel Wagner Produktion Kopf hoch/Anna Erb

Eine Koproduktion von Kopf Hoch und brut Wien. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien und und der Abteilung für Kunst und Kultur des Bundeskanzleramts. Dank an Lukas Froschauer, Karl Regensburger,  Gessnerallee Zürich, Griessner Stadl und Arbeitsplatz Wien.

Termine & Tickets

Dezember 2018

Mi. 05.12.2018, 20:00
24 € / 19 € / 13 €

Fr. 07.12.2018, 20:00
24 € / 19 € / 13 €*

Sa. 08.12.2018, 20:00
24 € / 19 € / 13 €

brut im Odeon
Taborstraße 10, 1020 Wien

Info

*Am 7. Dezember findet im Anschluss ein Publikumsgespräch statt.

Oktober 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)

Oktober 2023
Edwarda Gurrola, Faris Cuchi Gezahegn, Gin Müller, Johnny Mhanna, Selina Shirin Stritzel
JUSTITIA! IL*LEGAL MONSTERS
Oktober 2023
Mit Petar Rosandić aka Kid Pex (SOS BALKANROUTE), Katarzyna Winiecka (Fluchthilfe & Du?), Mariama Nzinga Diallo (Aktivistin), Marty Huber (Queerbase), Laura Chalabi (Sea-Eye Gruppe Wien), Moderation: Djamila Grandits
Roundtable zu Borderpolitics, Migrationpolicies und No border activism
Oktober 2023
irreality.tv
PING PONG SPLIT SCREEN
Oktober 2023
Karin Pauer
WE WERE NEVER ONE
Oktober 2023
Hungry Sharks
BÉTON BRUT
Oktober 2023
Veza Fernández
Alalazo
Oktober 2023
Veza Fernández
Alalazo
November 2023
Jan Machacek / Oliver Stotz / Ximena Escalante
EX-HELENA
November 2023
Jan Machacek & Oliver Stotz
EWIGE 80er
November 2023
Alex Franz Zehetbauer
An Evening with
November 2023
Costas Kekis
L04D
Dezember 2023
Claire Lefèvre
LOIE (is a fire that cannot be extinguished)
Dezember 2023
Cordula Daus & Charlotta Ruth
Questionology – Are you here?
Dezember 2023
Gin Müller, Birgit Peter und Sodom Vienna Team (Denice Bourbon, Thomas Hörl, Larissa Kopp, Peter Kozek, Elise Mory, Denise Palmieri, Stefanie Sourial, Florian Aschka u.a.) und DJ Drehli Robnik
Sodom Vienna. Queer durch das Rote Wien
Dezember 2023
varukt | Inge Gappmaier
now

Treffpunkt brut nordwest

Nordwestbahnstraße 8–10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)

Treffpunkt: Museum Nordwestbahnhof

Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)

Oktober 2023
Out and about mit irreality.tv & Tracing Spaces
Interventionen im Stadtraum

studio brut, Zieglergasse 25, 1070 Wien

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)

Oktober 2023
Naïma Mazic / n ï m company
ALBUM, the muse at work
November 2023
Raul Maia
the word of the gap
November 2023
KOMBITICKET Huggy Bears Days
November 2023
Ariadne Randall
Huggy Bears Days
November 2023
Gudrun Schmidinger
Huggy Bears Days