the que_ring drama project

Ghost Times

A Queer Journey Through Theatre

studio brut
Performance / Theater Uraufführung in deutscher und englischer Sprache
{Theatergeschichte queer gelesen} {Experiment & Diskurs} {Kritik & Humor}

In Ghost Times moderieren zwei erzählende Geisterfiguren eine episodenhafte Zeitreise in die Untiefen der Theatergeschichte. Verschiedene Performancekünstler*innen und politische Aktivist*innen eignen sich ikonische Momente des klassischen Theaterkanons durch queere und dekoloniale Sicht an und bringen persönliche Perspektiven ein. Sie holen überraschende Themen, Figuren und Ideen hinter den „großen Erzählungen“ ans Tageslicht und präsentieren ein kritisches und ironisches Stück Selbstermächtigung.

, © Lisbeth Kovacic

the que_ring drama project – Ghost Times. A Queer Journey Through Theatre

, © Lisbeth Kovacic

Gorji Marzban in Ghost Times. A Queer Journey Through Theatre

, © Lisbeth Kovacic

Von links nach rechts: Dariush Onghaie, Edwarda Gurrola

, © Lisbeth Kovacic

Dariush Onghaie in Ghost Times. A Queer Journey Through Theatre

, © Lisbeth Kovacic

Edwarda Gurrola in Ghost Times. A Queer Journey Through Theatre

, © Lisbeth Kovacic

Episode Sounds of Magic Flute Compost 

, © Lisbeth Kovacic

Danielle Pamp in Ghost Times. A Queer Journey Through Theatre

, © Lisbeth Kovacic

Mariama Dallo in Ghost Times. A Queer Journey Through Theatre

, © Lisbeth Kovacic

Daniela Sea in Ghost Times. A Queer Journey Through Theatre

, © Lisbeth Kovacic

von links nach rechts: Edwarda Gurrola, Daniela Sea 

, © Lisbeth Kovacic

Jota Mombaça in Ghost Times. A Queer Journey Through Theatre

, © Lisbeth Kovacic

von links nach rechts: Khusen Khaydarov, Nurkhon Saidasanov, Yaser Al Nazar, Rawan Saleh

, © Lisbeth Kovacic

Komil Radzhabov in Ghost Times. A Queer Journey Through Theatre

, © Lisbeth Kovacic

Erisa Mirkazemi in Ghost Times. A Queer Journey Through Theatre

, © Gin Müller

Marissa Lobo in Ghost Times

, © Lisbeth Kovacic

the que_ring drama project – Ghost Times. A Queer Journey Through Theatre

Es gibt an den jeweiligen Veranstaltungstagen eine Warteliste, die ab 19:00 Uhr aufliegt und über die die wenigen Restkarten vergeben werden, falls vereinzelt Publikum nicht erscheinen sollte.

Am Anfang steht der weite zeitliche Bogen, in dem ein Cyborg aus der fernen Zukunft zurück zu antiken Mythen und zur Entstehung von Gött*innen, Theater und Demokratie blickt. Die performativen Zeitreisen gehen kreuz und que_r: Mit Blick auf das Jahr 1638 wird das weiße kolonialistische Theatrum mundi in einem melodramatischen Heilungsprozess durch brasilianische Performer*innen zerlegt. Ob Zauberflöten-Kompost mit verqueerten Charakteren, Trans-Arie und Black Selfempowerment aus dem postrevolutionären 1791 oder Konfrontation des großen deutschen Faust mit Witchcraft Vogue Dancing – für Desorientierung ist gesorgt.

 Für das zweijährige que_ring drama project haben sich Performancekünstler*innen, Aktivist*innen und Theoretiker*innen aus mehr als 15 Ländern der Welt zusammengeschlossen, um den klassischen Kanon der Theatergeschichte als ausschlussreiche kulturelle Konstruktion des Westens zu befragen. Das Gesamtkonzept von Ghost Times stammt vom Wiener Performancekünstler und Aktivisten Gin Müller, der bereits zahlreiche Projekte im brut realisiert hat.

Am 16. Oktober findet im Anschluss ein Publikumsgespräch statt.

 

Credits

Ghosts Edwarda Gurrola, Dariush Onghaie Episode I rather be a Cyborg than a Goddess Sabine Marte, Gorji Marzban, Edwarda Gurrola, Dariush Onghaie Episode Sounds of Magic Flute Compost Kontextuelle Malerei – Kollektiv der Akademie der bildenden Künste Wien Episode Decolonizing White Theatrum Mundi Konzept, Dramaturgie und Performance: Marissa Lobo, Juliana Dos Santos, Jota Mombaça, Daniela Sea – Performance: Sônia Boné Guajajara – Kostüm/Ausstattung: Noemi Auer – Illustration/Bilder: Annie Gonzala Lorde – Video: Masha Godovannaya, Ari Yehudit Richter – Videoschnitt: Fesih Alpagu – Architekturmodel: Yasemin Altepe Episode Faust is Dead – Witchcraft Vogue Queer Base Performance Collective

Mitwirkende Edwarda Gurrola, Dariush Onghaie, Sabine Marte, Gorji Marzban, Annemarie Arzberger, Mariama Dallo, Erisa Mirkazemi, Hyeji Nam, Danielle Pamp, Karolina Preuschl, Ingrid Dorfinger, Selina Stritzel, Veronika Szücs, Annie Ganzala, Marissa Lobo, Jota Mombaça, Juliana dos Santos, Daniela Sea, Karin Cheng, Yaser Al Nazar, Khalid Farah, Khusen Khaydarov, Komil Radzhabov, Nurkhon Saidasanov, Rawan Saleh, Oliver Stotz, Leopold Kessler, Lisbeth Kovacic, Yasemin Altepe, Masha Godovannaya, Sonia Bone Guajajara, Yehudit Richter, Fesih Alpagu.

Gesamtkonzept/Dramaturgie Gin Müller Dramaturgie Radostina Patulova Bühne & Video Jan Machacek

Eine Koproduktion von Verein zur Förderung der Bewegungsfreiheit und brut Wien. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien.

Termine & Tickets

Oktober 2018

Do. 11.10.2018, 20:00
Ausverkauft

Fr. 12.10.2018, 20:00
17 € / 13 € / 9 €

Sa. 13.10.2018, 20:00
17 € / 13 € / 9 €

Di. 16.10.2018, 20:00
Ausverkauft

Mi. 17.10.2018, 20:00
Ausverkauft

Mo. 22.10.2018, 20:00
Ausverkauft

Di. 23.10.2018, 20:00
Ausverkauft

Mi. 24.10.2018, 20:00
Ausverkauft

studio brut
Zieglergasse 25, 1070 Wien
nicht barrierefrei

Info

Es gibt an den jeweiligen Veranstaltungstagen eine Warteliste, die ab 19:00 Uhr aufliegt und über die die wenigen Restkarten vergeben werden, falls vereinzelt Publikum nicht erscheinen sollte.

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

April 2025
Hyeji Nam
MANSHIN
April 2025
Björn Säfsten
Lost Night
April 2025
imagetanz Closing Party mit Bicha Boo Collective
Mai 2025
Oleg Soulimenko
Roll Over and Over and Over
Mai 2025
baseCollective (Arno Böhler, Susanne Valerie Granzer, Johannes Kretz, Evi Jägle, Christoph Müller)
Seven Chambers of the Heart: Staging Philosophy
Mai 2025
MINTality Stiftung
MINT braucht uns – Frauen* in starken Rollen (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik)
Mai 2025
Handle with care feat. Danilo Andrés
Juni 2025
The department of Artistic Strategies with Art x Science School for Transformation / University of Applied Arts Vienna
A Chair of One’s Own (Working title)

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

April 2025
Ariadne Randall (feat. McKenzie Wark)
Reverse Cowgirl II: Ride To The Top
April 2025
McKenzie Wark
Reverse Cowgirl
April 2025
Anastasiia Vorobiova
VR & Avatar Workshop
April 2025
Zoe Gudović aka Zed Zeldich Zed
STOP – From Macho to Davičo

Bears in the Park Art Place

nicht barrierefrei

Eyzinggasse 12, 1110 Wien
U-Bahn: U3 (Gasometer) Bus: 72A (Gasometer), 76A, 76B (Simoningplatz)
nicht barrierefrei

April 2025
Handle with care feat. Huggy Bears Teil 3 & 4