Rimini Protokoll

Hausbesuch Europa

brut +
Performance in deutscher Sprache
Saisoneröffnung 16/17
{Politik} {Gesellschaftsspiel} {Performance@home}
, © Pigi Psimenou

Rimini Protokoll - Hausbesuch Europa

, © Pigi Psimenou

Rimini Protokoll - Hausbesuch Europa

, © Pigi Psimenou

Rimini Protokoll - Hausbesuch Europa

Hausbesuch Europa von Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel ist eine Aufführung, die sich im Handgepäck transportieren und in jeder Wohnung präsentieren lässt. Eine Show, ein Spiel, das uns so nahe kommt, wie es die großen Fragen sonst selten tun. Was ist Europa? Ist es eine geografische Grenze, eine kulturelle Identität, ein Staatenverbund? Europa, so wird immer wieder konstatiert, ist am ehesten eine sich ständig wandelnde Idee – zu theoretisch, als dass sie vom Einzelnen als Lebenswirklichkeit erfahren werden könnte. Rimini Protokoll kontrastiert diese abstrakte europäische Idee mit der Individualität einer Privatwohnung. In einem Wohnzimmer werden 15 Menschen Teil eines Gesellschaftsspiels, das persönliche Geschichten und die Mechanismen des politischen Europa miteinander verzahnt. Wie viel Europa steckt in jedem Menschen? Was sich erst noch anfühlt, wie eine politische Sitzung, nimmt bald eine andere Wendung: Karten werden ausgebreitet, Probleme werden diskutiert und gemeinsam Entscheidungen getroffen. Für die Dauer einer Aufführung wird Europa als sozialer Raum erfahrbar.

Jede Aufführung findet in einer anderen Wohnung statt, und so reist diese Aufführung durch hunderte von Wohnungen in ganz Europa und baut ein Netzwerk auf, das nicht aus einem Zentrum heraus verordnet wurde, sondern das sich von Haustür zu Haustür über den Kontinent erstreckt. Hausbesuch Europa kann man als Gastgeber zu sich nach Hause einladen oder als Gast eine fremde Privatwohnung besuchen.

Rimini Protokoll gehört zu den renommiertesten freien Theatergruppen im deutschsprachigen Raum und arbeitet seit 2000 an der Weiterentwicklung der Mittel des Theaters, um ungewöhnliche Sichtweisen auf unsere Wirklichkeit zu ermöglichen. 2011 wurde ihr Gesamtwerk mit dem Silbernen Löwen in Venedig ausgezeichnet. Im brut war Rimini Protokoll zuletzt mit Remote Wien zu Gast, einer Tour, die die Stadt für eine Publikumshorde mit 50 Kopfhörern vertont.

Pressestimmen

„Insgesamt fünf Spiel-Level gibt es. Wir brauchen bald drei Stunden, um uns zur höchsten Stufe vorzuarbeiten. Die letzten beiden Level bestreiten wir in Zweierteams an unterschiedlich farbigen Computerkärtchen. Wir 15 haben wie europäische Nachbarn idealer Weise einiges voneinander erfahren. Wie viel wir von der politischen Idee Europa in private Taten umsetzen können und wollen wurde klug hinterfragt." rbb Inforadio

„Ein Gesellschaftsspiel … auf fünf Ebenen: Level 1 und 2 halten vor allem persönliche Fragen bereit, die auf einem Kassenbon aus einem kleinen Automaten ausgeworfen werden: Wer kann von seiner Arbeit leben? (Bitte aufstehen!) Wer hat das Gefühl, schon einmal das große Los im Leben gezogen zu haben? (Auch aufstehen!) Wer hat Angst vor der Zukunft? (Hand heben!) Wer hat schon einmal seine Identität verleugnet? (Warum?) Oder auch: Wer fühl sich eher als Europäer denn als Bürger seines Landes? … Fragen nach persönlicher Solidarität, Kompromissbereitschaft, Verantwortung werden dabei berührt und immer wieder auch Kernpunkte in der Geschichte der Europäischen Union.“ Deutschlandradio Kultur

ACHTUNG! Für die Veranstaltung gibt es keine Abendkassa! Bitte kaufen Sie Ihr Ticket vorab online. Der genaue Veranstaltungsort wird nach Kauf per Mail bekannt gegeben. Um aktiv am Spiel teilnehmen zu können, sind gute Deutschkenntnisse erforderlich!

Credits

Konzept/Skript/Regie Helgard Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel Dramaturgie Katja Hagedorn Interaction Design Grit Schuster, Hans Leser, Mirko Dietrich Assistenz Interaction Design Philipp Arnold Ausstattung Belle Santos, Lena Mody Assistenz Ausstattung Ran Chai Bar-zvi Produktionsleitung Juliane Männel Technische Leitung Sven Nichterlein

Hausbesuch Europa ist eine Produktion von Rimini Apparat. In Koproduktion mit Archa Theatre Prague (CZ). BIT Teatergarasjen/Bergen International Festival (NO). Frascati Teater Amsterdam (NL). HAU Hebbel am Ufer Berlin (D). Kaaitheater Brussels (BE). LIFT London (GB). Malta Festival Poznan (PL). Mungo Park (DK). Sort/Hvid (DK). Teater Nordkraft (DK). Théâtre de la Commune Aubervilliers (FR). Théâtre Garonne (FR). Teatro Maria Matos (PT). Die Produktion entstand im Auftrag von und in Koproduktion mit House on Fire und wird mit Unterstützung des Kulturprogramms der Europäischen Union präsentiert. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds Berlin.

Termine & Tickets

September 2016

Mi. 28.09.2016, 16:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

Mi. 28.09.2016, 20:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

Do. 29.09.2016, 16:00
6. Bezirk 16 € / 12 € / 8 €

Do. 29.09.2016, 20:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

Fr. 30.09.2016, 16:00
2. Bezirk 16 € / 12 € / 8 €

Fr. 30.09.2016, 20:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

Oktober 2016

Sa. 01.10.2016, 16:00
18. Bezirk 16 € / 12 € / 8 €

Sa. 01.10.2016, 20:00
8. Bezirk 16 € / 12 € / 8 €

So. 02.10.2016, 16:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

So. 02.10.2016, 20:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

Mo. 03.10.2016, 16:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

Mo. 03.10.2016, 20:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

Di. 04.10.2016, 20:00
22. Bezirk 16 € / 12 € / 8 €

Mi. 05.10.2016, 16:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

Mi. 05.10.2016, 20:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

Do. 06.10.2016, 16:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

Do. 06.10.2016, 20:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

Fr. 07.10.2016, 16:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

Fr. 07.10.2016, 20:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

Sa. 08.10.2016, 16:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

Sa. 08.10.2016, 20:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

So. 09.10.2016, 16:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

So. 09.10.2016, 20:00
ausverkauft 16 € / 12 € / 8 €

brut +

Info

Die genaue Adresse des jeweiligen Spielorts, sowie weitere Informationen werden nach Ticketkauf per Email bekannt gegeben!

Folgende Wohnungen sind barrierefrei zugänglich:

28.9. (16:00 Uhr), 29.9. (20:00 Uhr), 30.9. (20:00 Uhr), 3.10. (16:00 Uhr - Stufen zum WC), 4.10. (16:00 Uhr), 4.10. (20:00 Uhr - eine Stufe)

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

brut all over Vienna

brut nordwest

barrierefrei

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
U-Bahn: U1, U2 (Praterstern), U4 (Friedensbrücke), U6 (Dresdnerstraße) Tram: 5 (Nordwestbahnstraße) Bus: 5A (Wasnergasse)
barrierefrei

April 2025
Hyeji Nam
MANSHIN
April 2025
Björn Säfsten
Lost Night
April 2025
imagetanz Closing Party mit Bicha Boo Collective
Mai 2025
Oleg Soulimenko
Roll Over and Over and Over
Mai 2025
baseCollective (Arno Böhler, Susanne Valerie Granzer, Johannes Kretz, Evi Jägle, Christoph Müller)
Seven Chambers of the Heart: Staging Philosophy
Mai 2025
MINTality Stiftung
MINT braucht uns – Frauen* in starken Rollen (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik)
Mai 2025
Handle with care feat. Danilo Andrés
Juni 2025
The department of Artistic Strategies with Art x Science School for Transformation / University of Applied Arts Vienna
A Chair of One’s Own (Working title)

studio brut

nicht barrierefrei

Zieglergasse 25, 1070 Wien
U-Bahn: U3 (Zieglergasse), Tram: 49 (Westbahnstraße / Zieglergasse)
nicht barrierefrei

April 2025
Ariadne Randall (feat. McKenzie Wark)
Reverse Cowgirl II: Ride To The Top
April 2025
McKenzie Wark
Reverse Cowgirl
April 2025
Anastasiia Vorobiova
VR & Avatar Workshop
April 2025
Zoe Gudović aka Zed Zeldich Zed
STOP – From Macho to Davičo

Bears in the Park Art Place

nicht barrierefrei

Eyzinggasse 12, 1110 Wien
U-Bahn: U3 (Gasometer) Bus: 72A (Gasometer), 76A, 76B (Simoningplatz)
nicht barrierefrei

April 2025
Handle with care feat. Huggy Bears Teil 3 & 4