An diesem Wochenende treffen sich im brut autistische und neuroqueere Menschen, die sich für Performance und Theater interessieren. Während wir stimmen und es uns gemütlich machen, stellen wir uns die Fragen: Was ist neuroqueere Kultur? Und wie kann brut Wien diese unterstützen, sodass wir uns dort wohl und relaxed fühlen? Wir werden uns mit verschiedenen Positionen austauschen und mit Licht, Ton und anderen Aspekten des Theaters spielen. Bei einem gemeinsamen Try-out mit den behinderten Performer*innen von Dragsau wird es die Möglichkeit geben, eine Relaxed Drag-Show zu genießen.
Entspann dich, nimm es leicht. Lass uns ausruhen. Schlummern, rasten, stimmen, gemeinsam sein – it’s Crip Time!
In diesem dreitägigen Relaxed Performance Lab wollen wir tiefer in unsere Körper und in den Raum um uns herum eintauchen. Wie können wir Räume wie das brut Wien für Neurodivergenz angenehm gestalten? Welche Strategien können wir entwickeln, um unsere komplexen Verkörperungen zu unterstützen? Was kann brut Wien in seiner Infrastruktur umsetzen, um Zugang zu ermöglichen? Was brauchen wir in unseren Körpern? Wie können wir uns ausruhen und sensorische Überreizung lindern?
Spacing in: Relaxed Performance Lab ist eine dreitägige Recherche zu den Besonderheiten neurodivergenter Barrierefreiheit im Theater- und Performancebereich, die die Perspektive sowohl des Publikums als auch produzierender Künstler*innen beleuchtet. Mit somatischen Übungen und kollektiven Praktiken wird ein Labor für unsere neuroqueeren Bodyminds geschaffen.
Darüber hinaus findet im Rahmen des Lab am Sa. 15.11. von 19:00 bis 21:00 ein Try-out einer Relaxed Drag-Show mit den behinderten Performer*innen des Kollektivs Dragsau statt.
Unser Ziel ist, uns zu vernetzen und Tools zu erforschen, zu hinterfragen und gemeinsam zu entwerfen, die neuroqueere, neurodivergente und autistische Menschen nachhaltig unterstützen. Spacing in: Relaxed Performance Lab versteht sich als spielerische Form der Grundlagenarbeit, um die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Unterstützung in unserer Community sichtbar zu machen.
Während wir gemeinsam stimmen und entmasken, stellen wir uns die Frage: Was ist neuroqueere Kultur – und wie können Kulturinstitutionen diese unterstützen?
Um das dreitägige Lab an die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmer*innen anpassen zu können, wird es am Mo. 27.10. von 18:00 bis 20:00 im brut nordwest einen Kick-off-Termin für ein erstes Kennenlernen geben.
Elena Lach (dey/sie) wohnt in Wien und arbeitet als Performer*in, persönliche Assistenz und Regieassistenz. Dey erforscht Queer Use von öffentlichem Raum in SPACE HOLDER, das Zugang zu queeren Partys für neurodivergente Menschen ermöglichen soll, und war bisher im flucc und am 4lthangrund vertreten. Als Teil des Careful Collisions Collective gestaltet Elena Lach queere Bewegungsräume für Kontaktimprovisation. Dey liebt Fragen, nichtverbale Kommunikation und praktiziert soziale Eigenartigkeit als Überlebensstrategie und Beziehungsweise.
Ema Benčíková (she/they) ist eine in Wien lebende Kuratorin, Theaterregisseurin und Care-Workerin. In ihrer künstlerischen Forschung konzentriert sie sich auf eine kritische Phänomenologie nichtnormativer Verkörperung mittels Methoden des institutionellen Konstruktivismus und der infrastrukturellen Analyse gegenseitiger Hilfe innerhalb trans und crip Communities. Von 2019 bis 2024 war sie Leiterin des neurodivergenten Community-Theaters Stopy Snov in Bratislava. 2025 kuratierte sie Ausstellungen in der ŠKUC Gallery in Ljubljana und in der Kunsthalle Exnergasse in Wien. Im vergangenen Jahr war sie Stipendiatin der intersektionalen Organisation kültüř gemma!.
Barrierefreiheit
Anmeldungen für Assistenzen, Begleitpersonen und Assistenzhunde sind über das Anmeldeformular sowie unter brehm@brut-wien.at oder via WhatsApp +43 676 587 8723 möglich.
Damit alle den Weg ins brut nordwest finden, bieten wir einen Abholservice an den nahe gelegenen Bim- und Busstationen an. Bitte geben Sie uns unter brehm@brut-wien.at oder telefonisch und via WhatsApp unter +43 676 587 8723 Bescheid, dann holen wir Sie gerne ab.
Den Teilnehmer*innen wird für den gesamten Zeitraum des Workshops ein Mittag-/Abendessen (vegan/vegetarisch) zur Verfügung gestellt.
Alternative Sitz- und Liegemöglichkeiten
Bei Fragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Katrin Brehm (brehm@brut-wien.at und +43 676 587 8723).
Falls die Teilnahmegebühren für Sie eine Hürde darstellen, wenden Sie sich gerne an Katrin Brehm – per E-Mail an brehm@brut-wien.at oder telefonisch und via WhatsApp unter +43 676 587 8723. Wir finden eine Lösung, damit alle teilnehmen können.
brut nordwest
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
barrierefrei
Um das dreitägige Lab an die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmer*innen anpassen zu können, wird es am Mo. 27.11. von 18:00 bis 20:00 im brut nordwest einen Kick-off-Termin für ein erstes Kennenlernen geben.
Am Sa. 15.11. findet von 19:00 bis 21:00 eine Relaxed Drag-Show mit den behinderten Performer*innen des Kollektivs Dragsau statt. Pay as you can. Mehr