DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche)

[EOL]. End of Life

Eine virtuelle Ruinenlandschaft

brut nordwest
Performative Installation in Virtual Reality Wiederaufnahme in englischer Sprache | Dauer: ca. 90 Minuten
{Liminal Spaces} {Decision-making} {Right (not) to be forgotten}

In [EOL]. End of Life, das als eine der zehn bemerkenswertesten Inszenierungen des Jahres 2024 zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde, schicken Victoria Halper und Kai Krösche vom Kollektiv DARUM ihr Publikum mittels Virtual-Reality-Brille in ein stillgelegtes Metaverse 1.0. Eine intensive und immersive Reise durch eine virtuelle Ruinenlandschaft, die uns mit der Frage konfrontiert, welche Spuren wir hinterlassen, wenn wir nicht mehr sind — und wer einmal künftig über unser digitales Erbe bestimmen wird.

, © DARUM

DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) – [EOL]. End of Life. Eine virtuelle Ruinenlandschaft

, © DARUM

DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) – [EOL]. End of Life. Eine virtuelle Ruinenlandschaft

, © DARUM

DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) – [EOL]. End of Life. Eine virtuelle Ruinenlandschaft

, © DARUM

DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) – [EOL]. End of Life. Eine virtuelle Ruinenlandschaft

, © DARUM

DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) – [EOL]. End of Life. Eine virtuelle Ruinenlandschaft

, © DARUM

DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) – [EOL]. End of Life. Eine virtuelle Ruinenlandschaft

, © DARUM

DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) – [EOL]. End of Life. Eine virtuelle Ruinenlandschaft

, © DARUM

DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) – [EOL]. End of Life. Eine virtuelle Ruinenlandschaft

, © DARUM

DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) – [EOL]. End of Life

, © DARUM

DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) – [EOL]. End of Life. Eine virtuelle Ruinenlandschaft

Wie fühlen sich verlassene virtuelle Orte an? Wie viel Leben steckt im digitalen Abbild von Verstorbenen? Wer bin ICH in Anwesenheit der Abwesenden? Wer und was hat im künftigen Metaverse der großen Konzerne keinen Platz? Anknüpfend an die Themen ihrer 2021 im Auftrag des Impulse Theater Festivals entstandenen Hyperlink-Installation 404-TOTLINK wagt DARUM in [EOL]. End of Life unter Verwendung des jungen Mediums Virtual Reality den Blick in eine mögliche, nicht allzu ferne Zukunft. Als outsourced freelancer des fiktiven Billionen-Dollar-Konzerns IRL (Imaginary Reality Landscapes) übernimmt das Publikum die Rolle derjenigen, die künftig darüber bestimmen, welche Inhalte in den blühenden virtuellen Parallelwelten von morgen Platz haben – und welche unwiederbringlich gelöscht werden sollen. Dabei konfrontiert [EOL]. End of Life die virtuellen Reisenden mit einer Vielzahl an begehbaren dreidimensionalen Welten und einer nicht geringeren Anzahl an menschlichen Spuren. Denn in der von den Online-Servern getrennten Version 1.0 dieses bereits in sich zerfallenden, verlassenen „Metaversums“ wartet das digitale Echo vergangener Existenzen – und mit ihm die Frage danach, wie wir einmal erinnert werden (wollen).

[EOL]. End of Life wurde im September 2024 im studio brut uraufgeführt und seither zum 62. Berliner Theatertreffen als eine der zehn bemerkenswertesten Inszenierungen des Jahres 2024 sowie als eine der herausragendsten Theaterproduktionen 2024 aus dem deutschsprachigen Raum zum Showcase des Impulse Theater Festivals 2025 eingeladen. Außerdem wurde die Produktion vom FALTER als eine der zehn besten Theaterproduktionen des Jahres 2024 ausgezeichnet, vom STANDARD als eines der drei Theaterhighlights 2024 erwähnt und für das nachtkritik.de-Theatertreffen 2025 nominiert.

 

DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) schafft Performances, Installationen, Filme sowie Ton-, Video- und Medienkunst. Unter bewusster Verwischung der Grenzen von Fakt und Fiktion entwickelt DARUM Werke, die versuchen, den Fokus auf das Unversöhnte und Widersprüchliche und die damit oft verbundenen Ausnahmezustände und -erscheinungen in unserer Gesellschaft zu lenken. DARUMs erste Wiener Performance Ungebetene Gäste (2019) wurde zum Impulse Theater Festival 2020 eingeladen und für den NESTROY-Spezialpreis nominiert. Auch die coronabedingt zum Film adaptierte performative Installation Ausgang: Offen (2020) wurde für den NESTROY-Corona-Spezialpreis nominiert. DARUMs dritte und bisher jüngste Performanceproduktion in Wien, Heimweh (2022), wurde mit dem NESTROY-Spezialpreis 2023 ausgezeichnet. DARUMs Film- und Medienkunstprojekte wurden u. a. in Deutschland (Hofer Filmtage; die digitale, Düsseldorf), Österreich (Diagonale, Graz) und den USA (Seattle International Film Festival, Brooklyn Film Festival) gezeigt. www.darum.at

Barrierefreiheit

Das Projekt findet in Proberäumen im ersten Stock statt. Diese sind nur über eine Treppe erreichbar. Es ist kein Lift vorhanden. Ein barrierefreies WC befindet sich im Erdgeschoss.

[EOL]. End of Life ist eine vollständig immersive VR-Experience, programmiert in Unity und exklusiv für eines der zur Zeit aktuellsten Headsets: Meta Quest 3. Die Interaktion im virtuellen Raum erfolgt ausschließlich mit den eigenen Händen, es kommen keine Controller zum Einsatz.

Jede*r Zuschauer*in hat eine ca. zehn Quadratmeter große Fläche für sich allein, auf der er*sie sich frei bewegen kann. In der Virtual Reality bewegen Sie sich wie in der echten Welt. Behelfsmittel wie Teleportieren oder controllergesteuerte Locomotion werden nicht eingesetzt, wodurch die Gefahr des Auftretens der sogenannten Motion Sickness signifikant verringert wird.

Sie sind um die 85 Minuten in der virtuellen Welt. Es wird einzelne Momente geben, in denen Sie sich (auf den Boden) setzen können, allerdings ist die Performance als begehbare Installation im virtuellen Raum konzipiert, während der Sie oft stehen oder gehen müssen.

 

Pressestimmen

„Victoria Halper, Kai Krösche und das Produktionshaus brut Wien haben mit [EOL]. End of Life eine anrührende, philosophische VR-Erzählung über die analoge Flüchtigkeit und das digitale Fortdauern eines menschlichen Lebens entwickelt. Zu Recht ist sie zum Theatertreffen eingeladen. Auf ihre lange digitale Existenz!“
Elena Philipp (Berliner Morgenpost)

„Nach gut anderthalb Stunden torkelt man, noch leicht verwirrt […] wieder raus ins echte Leben. Bewegt, beglückt, verunsichert und den Kopf voller Gedanken. Toll, dass virtuelles Theater zu so etwas imstande ist.“
Fabian Wallmeier (rbb24.de)

„A perfect fusion of form and content.“
Natasha Tripney (The Stage)

„Das radikalste und maximal konsequent gegen jede Außenwelt isolierte Formexperiment gelingt Victoria Halper und Kai Krösche mit ihrer VR-Installation [EOL]. End of Life. Das ist viel mehr als eine Fortsetzung der Gaming-Erfahrungswelten und ihrer KI-Ästhetik ins Theater.“
Peter Laudenbach (Süddeutsche Zeitung

„Technisch wie dramaturgisch exquisit, setzt [EOL]. End of Life neue Maßstäbe in dem aufwendigen Genre. […] [Man] sollte diese Geschichte, die klug und […] berührend unser Verhältnis zu digitalem Erbe auf die Probe stellt, auf keinen Fall verpassen.“
Martin Thomas Pesl (FALTER)

Credits

Regie & Story Victoria Halper & Kai Krösche (DARUM) 3D-Architektur & Ausstattung (Vitual Reality) Mark Surges Musik Arthur Fussy Ausstattung (Live-Performance) Matthias Krische Character Design & Animationen, Kostümdesign, Photogrammetry Scanning, Motion Capturing & Videos Victoria Halper 3D-Object-Animationen Kai Krösche, Mark Surges Creative Coding, Motion Capturing, Lichtdesign & ergänzendes Sounddesign Kai Krösche Zeichnungen (Schulwelt) Alexander Tingrui Wülferth (im Alter von 4 Jahren) Testing & künstlerisches Feedback David Rosenberg, Matthias Krische, Matthias Seier, Flori Gugger, Arthur Fussy, Armin Kirchner u. a.

Mit Victoria Halper, Kai Krösche, James Stanson

Dank andie Gesprächspartner*innen Götz Dipper, Bernd Lintermann, Tina Lorenz, Felix Mitterberger, Dorcas Müller, Morgane Stricot (Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe) und Susanna Neueder MSc. (Psyducated).

Gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7) und dem Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport.

Die Konzeptentwicklung von [EOL]. End of Life wurde durch eine Residency am Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Deutschland, unterstützt.

Termine & Tickets

Tickets & Timeslots

Die jeweiligen Timeslots sind im Webshop buchbar. Ein Timeslot gilt für eine*n Besucher*in. Bitte erscheinen Sie zehn Minuten vor Ihrem gebuchten Timeslot. Es gibt keinen Nacheinlass. Die Performance dauert ca. 90 Minuten. Es sind keine weiteren Ermäßigungen verfügbar.

Tickets für denselben Tag sind im Webshop erhältlich.

 

Mi. – Fr.
15:00 / 15:10 / 15:20 / 15:30 / 15:40 / 15:50
16:00 / 16:20 / 16:40 / 16:50
17:00 / 17:10 / 17:20 / 17:30 / 17:40
18:30 / 18:40 / 18:50
19:00 / 19:10 / 19:20 / 19:30 / 19:40 / 19:50

Sa. & So.
13:00 / 13:10 / 13:20 / 13:30 / 13:40 / 13:50
14:00 / 14:20 / 14:40 / 14:50
15:00 / 15:10 / 15:20 / 15:30 / 15:40
16:30 / 16:40 / 16:50
17:00 / 17:10 / 17:20 / 17:30 / 17:40 / 17:50

November 2025

Fr. 14.11.2025, 15:00 - 21:30
22 € / 18 € * Verschiedene Timeslots 15:00 - 19:50
    
Tickets

Sa. 15.11.2025, 13:00 - 19:30
22 € / 18 € * Verschiedene Timeslots 13:00 - 17:50
    
Tickets

So. 16.11.2025, 13:00 - 19:30
22 € / 18 € * Verschiedene Timeslots 13:00 - 17:50
    
Tickets

Mi. 19.11.2025, 15:00 - 21:30
22 € / 18 € * Verschiedene Timeslots 15:00 - 19:50
    
Tickets

Do. 20.11.2025, 15:00 - 21:30
22 € / 18 € * Verschiedene Timeslots 15:00 - 19:50
    
Tickets

Fr. 21.11.2025, 15:00 - 21:30
22 € / 18 € * Verschiedene Timeslots 15:00 - 19:50
    
Tickets

Mi. 26.11.2025, 15:00 - 21:30
22 € / 18 € * Verschiedene Timeslots 15:00 - 19:50
    
Tickets

Do. 27.11.2025, 15:00 - 21:30
22 € / 18 € * Verschiedene Timeslots 15:00 - 19:50
    
Tickets

Fr. 28.11.2025, 15:00 - 21:30
22 € / 18 € * Verschiedene Timeslots 15:00 - 19:50
    
Tickets

Sa. 29.11.2025, 13:00 - 19:30
22 € / 18 € * Verschiedene Timeslots 13:00 - 17:50
    
Tickets

brut nordwest
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
barrierefrei

Info

Content Notes

Die Performance thematisiert Tod, schwere Krankheit, Naturkatastrophen und Suizid. Manche Szenen können aufgrund ihrer immersiven Gestaltung Gefühle von Enge und Klaustrophobie auslösen. In einigen Szenen kommt es zum Einsatz von flackerndem und blitzendem Licht sowie lauten Geräuschen und Musik. Empfohlen ab 18 Jahren.

Empfohlene Veranstaltungen

08.10.2025 - 11.10.2025

Karin Pauer

LOW

Tanz / Performance
Uraufführung
in englischer Sprache | Dauer: 70 Minuten

22.10.2025 - 25.10.2025

Matteo Haitzmann

Im Styx baden

performativer Balladenabend
Uraufführung
in englischer Sprache | Dauer: 60–70 Minuten

Powered by eZ Publish™ CMS Open Source Web Content Management. Copyright © 1999-2014 eZ Systems AS (except where otherwise noted). All rights reserved.