Mehr als ein Jahr ist vergangen, ohne Nähe zu fremden Körpern im vollen, dunklen Raum, zu schweißgebadeten Körpern, die sich in kollektiver Euphorie bewegen. Nur die Erinnerungen sind noch abrufbar. The University of Rave setzt genau an dem Punkt an und fragt: Was lernen von der Party? Wie das revolutionäre Potenzial der kollektiven Erfahrung aufrechterhalten? Wie sieht Solidarität in einer „sozial distanzierten“ Welt aus?
Über den Zeitraum von zwei Tagen wird der Dance Floor in seine Grundelemente zerlegt: Ein Bewegungs- und Stimmworkshop wird mit Diskurs, Schreiben und Reflektieren verknüpft, um Rave aus historischer Perspektive sowie als Kontinuum in die Gegenwart und als Potenzial für neue Zukunftsformen zu erforschen.
Im Stimmworkshop von Stine Janvin am ersten Tag lernen die Teilnehmer*innen, wie die Stimme zur Rhythmusmaschine wird und erleben die stark körperliche Empfindung sich wiederholender Beats und melodischer Muster anhand der Techniken, die Janvin für Echoic Choir und frühere Arbeiten wie Fake Synthetic Music entwickelt hat. Ula Sickle führt die Teilnehmer*innen durch die choreografische Recherche für ihre Performance. Sie stellt verschiedene Praktiken wie Rave Shuffle und seine Verbindung zu traditionellen Volkstänzen oder Trance Dance und seine Verwendung repetitiver Bewegung vor, um die grundlegenden Elemente, die Rave definieren, verständlich zu machen.
Der zweite Tag ist dem geschriebenen Wort gewidmet. Autorin und Dramaturgin Persis Bekkering erarbeitet mit den Teilnehmer*innen eine Auswahl an fiktiven und theoretischen Texten, um die Ästhetik und Politik des Raves zu erforschen. Im Anschluss sind die Teilnehmer*innen eingeladen, selbst einen Rave zu schreiben, Rave also als narratives Werkzeug wahrzunehmen.
Ein informeller Runder Tisch, offen für alle, wird die Universität des Raves abrunden. Gemeinsam werden wir die Dance Floors der Zukunft imaginieren, wo die Körper wieder gemeinsam ins Schwitzen geraten. In dieser Zäsur, die uns die Pandemie aufzwingt, denken wir darüber nach: Was wollen wir von der Vergangenheit der Party bewahren, was ändern?
TEILNAHME
Dieses Lab wendet sich an alle, die an dem Thema oder an den Bewegungs- und Stimmpraktiken des Raves interessiert sind. Die Teilnehmer*innen können entweder an einem der beiden Tage oder an beiden teilnehmen.
ANMELDUNG
bis 31. Juli per Mail an mitten@festwochen.at (Betreff: University of Rave) mit ein paar Sätzen zur eigenen Person und zum Interesse am Lab-Thema. Ebenso bitte angeben, ob man*frau an beiden Tagen oder nur an einem Tag teilnehmen möchte. Diese Informationen erlauben den Künstler*innen das Lab entsprechend vorzubereiten und (im Falle einer Vielzahl an Bewerbungen) eine Anzahl an Teilnehmer*innen entsprechend der Platzkapazitäten auszuwählen.
Die Teilnehmer*innen werden bis 14. August über eine Teilnahme verständigt.
brut nordwest
Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien
barrierefrei