brut barrierefrei

Let's talk about brut
, © Christine Miess

imagetanz 2024 Festival Opening

 

„Gemeinsam wollen wir anti-ableistische Zugänge schaffen und die Gegenwart und Zukunft der Performance- und Tanzwelt barrierefrei gestalten. Nicht nur, weil es schön und spannend ist und auf vielerlei Ebenen bereichernd für gesellschaftliche und künstlerische Prozesse wirkt, sondern weil unbeschränkte Teilhabe auf allen Ebenen Grundrecht behinderter, chronisch kranker, crip, neurodivergenter, Tauber, gehörloser, blinder und sehbehinderter Menschen ist.“

Zitat aus dem Ankündigungstext zu The Art of Access von Tanja Erhart und Julischka Stengele

 

Die Reihe brut barrierefrei beschäftigt sich mit Ästhetiken und Bedingungen von Barrierefreiheit in den darstellenden Künsten. In Workshops, Diskursformaten, künstlerischen Impulsen und einer Konferenz können Erfahrungen von Expert*innen in eigener Sache besprochen, bestehende Praxen probiert und neue Anreize und Impulse geschaffen werden: Gelebte Erfahrung, Künstler*innen und Besucher*innen mit Behinderung stehen im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzung.

brut nutzt imagetanz 2024 um ein vielstimmiges Forum für diese Auseinandersetzung im Mittelpunkt der Institution zu verorten und macht es sich zur Aufgabe, die daraus gewonnenen Erfahrungen und Analysen längerfristig am Haus zu verankern. brut barrierefrei schafft somit einen ersten Anstoß für eine Reihe notwendiger und großartiger Veränderungen, die wir Stück für Stück weiter umsetzen wollen. Wir wissen, dass wir noch am Anfang stehen und etablieren diesen offenen Lernprozess am brut, um herauszufinden, wie wir auch in temporären Räumlichkeiten Zugänglichkeit schaffen können und was es konkret braucht, um Barriereabbau nachhaltig in die Arbeitsweise am Haus einzubetten. Vorläufe und Erfahrungen werden jetzt erprobt und schließlich am neuen Standort von brut in St. Marx verstetigt und einbezogen.

Über die kommenden Veränderungen hält brut Sie auf der Homepage, die regelmäßig aktualisiert wird, auf dem Laufenden.

Events

10.03.2024, 12:00 - 15:30

Verein kinderhände mit Pam Eden

Österreichische Gebärdensprache – Kennenlernen, Vermitteln, Einbindung in künstlerische Praxis

Workshop
in deutscher Sprache und Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)

16.03.2024, 12:00 - 17:00

Tanja Erhart & Julischka Stengele, Pam Eden, Eva Egermann & Cordula Thym, Katharina „Senki“ Senk, Liv Schellander, Noa Winter

The Art of Access: Zugänge schaffen, Barrierefreiheit gestalten

Konferenz
in deutscher Sprache und Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)

23.03.2024, 15:30 - 19:00

Noa Winter

Künstlerische Barrierefreiheit – institutioneller Ableismus, Privilegien und Barriereabbau

Workshop
in deutscher Sprache und Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)

16.03.2024, 18:30

Katharina „Senki“ Senk und Theresa „Ray“ Scheinecker

Taktile Einführung zur Installation Choir of Kin

Taktile Einführung
in deutscher Sprache

Powered by eZ Publish™ CMS Open Source Web Content Management. Copyright © 1999-2014 eZ Systems AS (except where otherwise noted). All rights reserved.